Die IT ist ein wesentlicher Bestandteil in unserem privaten Leben und das Nervensystem eines jeden Unternehmens. Ohne IT läuft nichts!
Wir möchten Ihnen mit der Cloud & Datacenter Conference Germany einen fundierten Einblick in die Möglichkeiten der zukünftigen Technologien geben:
- Internationale hochkarätige Sprecher, aus der MVP Community
- Technisch fundierte Sessions zu spannenden Themen
- Experten, die von ihren Erfahrungen berichten werden
- Technologische Chancen erkennen & in die Praxis umzusetzen
- Mit ausgewählten Experten & Ausstellern in Kontakt zu treten
Sie sind IT-Administrator oder IT-Consultant, der für das Datacenter, die Virtualisierung, die Sicherheit und das Netzwerk verantwortlich ist, dann dürfen Sie, diese Konferenz auf keinen Fall verpassen.
Worauf warten Sie noch? Die Anzahl der Plätze für die Konferenz ist begrenzt.
DIE ZUKUNFT IHRER IT GESTALTEN
Themen
Hyper-V 2016
Failover Clustering 2016
Storage Spaces Direct
Private Cloud
Hybrid Cloud
Windows Server 2016
Open Stack with Hyper-V
Honolulu
Container
PowerShell
Azure Stack
Security
Azure
ARM Templates
Software Defined Datacenter
System Center
Virtual Machine Manager
Operations Manager
Data Protection Manager
Remote Desktop Services
Operations Management Suite
Azure Backup
Azure Site Recovery
Azure Express Route
Exchange 2016
Share Point 2016
Skype for Business
Office 365
Teilnehmer-Stimmen
Zeit bis zur CDC 2019
{yl}
{ol}
{wl}
{dl}
{hl}
{ml}
{sl}
Teilnehmer-Stimmen
CDC TICKETS
Sichern Sie sich jetzt Ihr CDC Ticket.
Tickets - Nur für Studenten, Lehrlinge, Hochschulmitarbeiter und Lehrkräfte
- 2 Tage – Volles Programm
- 50 Vorträge von MVP's & Microsoft Teckis
- All-inklusive Verpflegung (inkl. Getränke)
- Aftershowparty (inkl. Getränke)
- Preise im Wert von 8000 €
Premium
- Networking Session
- 2 Tage - Volles Programm
- 50 Vorträge von MVPs & Microsoft Teckis
- All-inclusive Verpflegung (inkl. Getränke)
- Aftershowparty (inkl. Getränke)
- Preise im Wert von 8000 €
VIP Tickets
- Alle Premium-Leistungen plus
- Teilnahme am Speaker Dinner
- CDC Germany VIP Shirt
- CDC Germany 2020 Ticket
- Fotos mit Sprechern
- Erwähnung als Supporter der CDC Germany
Agenda 2019
Opening
Keynote | Rachfahl IT-Solutions
Kaffeepause & Ausstellung
„My Name is Server, Windows Server“
In Fall 2017 Microsoft has updated Windows Server to the next Semi-Annual Channel release with new features and improvements and Microsoft will now release new SAC and LTSC releases. Join this session for the best of Windows Server, learn how the new Servicing Model of Windows Server works and what does it mean to use SAC or LTSC releases, and what new improvement and features Microsoft offers in the latest releases such as 1709 and 1803. You’ll get an overview about the new, exciting improvements that are in Windows Server and how they’ll improve your day-to-day job. In this presentation Thomas Maurer (Microsoft MVP) will guide you through the highly anticipated innovations including:
- Windows Server Containers
- Hyper-V features
- Nano Server
- Storage
- Networking
- Security
- Windows Server Containers
- And more!
Windows Server Management vNext – Project Honolulu
Schluss mit MMCs! Schluss mit RSAT! Schluss mit Old School Tools! In dieser Session werfen wir einen Blick auf Project Honolulu, das neue HTML5 basierte Server Management der nächsten Generation. Von Entwicklung über Architektur hin zu Features betrachten wir die neue Form des Server Managements – Unterstützt durch Live Demos.
Infos zu Eric BergMittagspause & Ausstellung
What's new in Hyper-V in RS3 and RS4
Lots of things changed since Hyper-V was initially conceived and virtual machines were all the rage. These days we mostly talk about topics like clouds and containers, so what is the role of the Microsoft hypervisor now and what features have been included in Windows Server RS3 and RS4?
While all the great Hyper-V features included in Windows Server 2016 are still working and getting improved where needed, most of the focus has been on new areas since then. Let’s begin with containers: Docker on Windows has been a huge success and now we can run Windows and Linux containers side by side (LCOW), but possibly the most important news, is that Windows Server support in Kubernetes 1.9 is now in beta!! On the desktop front, we now have a Windows Hypervisor Platform API that allows to run Hyper-V side by side with… drum roll… QEMU! This implies also a surprise that we can’t disclose until shortly before this session will take place, so get ready. But wait, there’s even more: nesting improvements, Shielded VM improvements, Windows Defender Application Guard, a new VM management CLI tool (hvc), user created VM galleries, Enhanced mode for Linux and the list goes on!
Infos zu Alessandro PilottiHow DataON design and deploy Windows Server 2016 Hyper-Converged Infrastructure (HCI) along with MUST
DataON is one of the industry-leading providers of hyper-converged infrastructure systems optimized for Windows Server environments, focusing on customers who have made the “Microsoft choice”. Leveraging our experience with 600 enterprise customers and 120PB of Storage Spaces Direct deployed, we will share how we engage, design, test, validate, deploy and support our Windows Server 2016 HCI customers. We will demo our exclusive MUST software tool, which provides our customers with a new level of infrastructure visibility, monitoring, and management for their Windows Server-based platforms; and talk about our new Kepler 2-node hyper-converged appliances for SMB, ROBO and Edge customer
Kaffeepause & Ausstellung
Seit dem Erscheinen von Windows Server 2016 RTM sind mittlerweile zwei Semi-Annual Windows Server Releases (RS3 und RS4) erschienen. Darin befinden sich neue Features und Verbesserungen für den Failover Cluster und Storage Spaces Direct. Die Session behandelt diese neuen Möglichkeiten und wird, falls zu diesem Zeitpunkt schon möglich, auch die Neuerungen des im Herbst erscheinenden Windows Server 1809 (RS5) besprechen.
Failover Clustering und Storage Spaces Direct Neuerungen in RS3 bis RS5
Seit dem Erscheinen von Windows Server 2016 RTM sind mittlerweile zwei Semi-Annual Windows Server Releases RS3 und RS4 erschienen und RS5 kommt dieses Jahr noch. Darin befinden sich neue Features und Verbesserungen für den Failover Cluster und Storage Spaces Direct. Die Session behandelt diese neuen Möglichkeiten und wird falls möglich auch schon die Neuerungen des im Herbst erscheinenden Windows Server 2019besprechen.
Infos zu Jan KappenInfos zu Carsten Rachfahl
Ausstellung
Abendveranstaltung
Azure für Einsteiger – oder IaaS Konzepte die IT Pros über die MS Cloud kennen sollten
Sie sind IT Pro und ein Azure-Neuling. Vielleicht hat es ja bis jetzt ganz gut geklappt um Azure herumzukommen. Aber jetzt muss es sein – oder vielleicht gibt’s grad keinen anderen interessanten Vortrag?
Wenn Sie sich fragen: Wie geht Ausfallsicherheit, Hochverfügbarkeit in Azure? Was muss ich machen um mein RZ mit Azure zu verbinden? Wozu brauche ich einen Storage Account? Brauche ich noch ein Backup? Und hat Azure auch Grenzen?
Dann kommen Sie vorbei – wir gehen diesen Fragen auf den Grund!
Azure PaaS For The IT Pro
Does the phrase „platform-as-a-service“ scare you? Do you want to hit back or scroll to the next session in your browser? If so, then this session is for you! Aidan Finn, an IT pro, has been learning about Azure’s platform for developers. If you come to this session, you’ll learn what these services are, why your business or customers might like them, why you might like them, and why PaaS isn’t the end of the IT pro.
Infos zu Aidan FinnMittagspause & Ausstellung
Infrastructure as Code
In this session, Microsoft Regional Director (RD) and Most Valuable Professional (MVP) Marcel Zehner, shows how infrastructure and application components can be deployed and maintained as code. A full lifecycle management approach is key for a successful future of IT Professionals, so join Marcel’s sessions and let you inspire how ARM and DSC can be used for your next-generation infrastructure in the cloud or on-premises.
Infos zu Marcel ZehnerAzure Stack – Your Cloud Your Datacenter
Microsoft released Azure Stack as a Azure appliance for your datacenter. Learn what Azure Stack is, what challenges it solves, how you deploy, manage and operate a Azure Stack in your datacenter. Learn about the features and services you will get by offering Azure Stack to your customers and how you can build a true Hybrid Cloud experience.
In this presentation Thomas Maurer (Microsoft MVP) will guide you through the highly anticipated innovations and experience during the Azure Stack Early Adaption Program and Azure Stack Technology Adoption Program (TAP).
Kaffeepause & Ausstellung
Cloud 911 – Cyber Compliance and Governance
Azure and Azure Stack provide a platform to learn, grow and scale with your business requirements; however without policing your costs and risks can also become a concern. Short of employing IT as the Gatekeeper of your subscription “How Do YOU Control The Cloud?”. Embracing techniques which enable distributed access to the subscription, permit access to what the platform has to off, and still control risks and costs, requires Compliance and Governance.
Infos zu Damian FlynnOpenStack and Hyper-V the perfect Private Cloud Solution
OpenStack is the undisputed leader among on-premise IaaS solutions and Windows Server is the most common operating system in the enterprise. By bringing those two worlds together, you have what enterprises could only dream about before: a highly scalable, multi-tenant, fully software defined and hyper-converged IaaS cloud option that leverages all the advantages of open source on top of proven and reliable Windows Server 2016 and Hyper-V technologies. We’re going to show what you can do with OpenStack on Hyper-V and the latest Queens release with various demos and we’re also going to discuss common questions like the differences between OpenStack and Azure Stack (hint: they address completely different use cases) and how they can co-exist and integrate in your infrastructure.
Infos zu Alessandro PilottiThe new era of endpoint security. Why you should at least build showcases to detect, analyse and react to cyber-attacks now!
Cyber Security ist das aufstrebende Thema der IT-Branche. Eine sichere Umgebung ist nicht mehr nur eine gut gepflegte Firewall oder ein gut verwaltetes Netzwerk. Es besteht vielmehr aus mehreren Schichten. Wenn es darum geht, die eigene IT-Umgebungen zu sichern sind die meisten Unternehmen jedoch “reaktiv” statt “proaktiv”. Hinzu kommt, dass sich das Produktportfolio im Sicherheitsmarkt rasant verändert und diese Veränderungen unseren Arbeitsalltag als IT-Professionals erheblich erschweren. Wie können wir mit diesen Herausforderungen umgehen? In meiner Session werden wir einen Blick auf vermeintlich „offensichtliche“ Sicherheitsbedrohungen werfen und darauf, wie der Microsoft Cybersecurity-Stack dabei helfen kann, Angreifer und Bedrohungen zu erkennen, die es auf Unternehmensumgebungen abgesehen haben.
Infos zu Alexander BenoitMittagspause & Ausstellung
In roten und goldenen Wäldern: Active Directory Security heute
Angreifer haben gute Chancen, eine Active-Directory-Domäne komplett zu übernehmen. Dabei müssen es gar nicht die Designschwächen des Verzeichnisdienstes sein, der vor über 20 Jahren entworfen wurde. Auch abgedrehte Techniken wie Pass-the-Hash und Golden Tickets braucht es in den meisten Netzwerken nicht. Denn schon die Standardvorgaben der AD-Sicherheit verleiten viele Admins zu fataler Sorglosigkeit. Da arbeitet der Support stets als Domänen-Admin, und der Zugriff auf alle Ressourcen ist von überall aus möglich.
Mit dem Enhanced Security Administrative Environment (ESAE) legt Microsoft ein radikales Design vor, das ein sehr hohes Sicherheitsniveau erzeugt. Neben den üblichen Admin-Sünden beseitigt der Ansatz auch Angriffspunkte mit Golden Tickets und sorgt für eine konsequente Segmentierung. In Windows Server 2016 geht das Modell mit leistungsfähiger Technik noch einen Schritt weiter. Doch der Nutzen bleibt nicht ohne Kosten: Die Aufwände für Entwurf und Betrieb steigen enorm. Nüchtern betrachtet, geht an ESAE aber kein Weg vorbei, denn auch im Cloud-Zeitalter bleibt Active Directory das Rückgrat der Unternehmenssicherheit.
Infos zu Nils KaczenskiInfos zu Robin Beismann
HPE and Microsoft – Leverage the power of two
Die HPE-Microsoft Alliance vereint unser gemeinsames Partner-Ökosystem, ein starkes Portfolio an Produkten und Lösungen sowie HPE Pointnext Services-Expertise, um Ihre größten Herausforderungen zu lösen.
Gemeinsam helfen wir Ihnen dabei, Multi-Cloud-Umgebungen zu überbrücken, Erkenntnisse aus Big Data schnell zu analysieren und zu extrahieren und eine stärker vernetzte und produktivere Welt von der Peripherie in die Cloud zu führen. Um diese Ziele zu erreichen, sind wir auf drei Initiativen ausgerichtet: Hybrid-IT und Cloud-Infrastruktur, Datenplattform und Intelligent Edge. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die HPE-Technologie für S2D-, Azure Stack-, SQL Server- und Edge-Produkte.
Kaffeepause & Ausstellung
The cybersecurity landscape is changing. Are you keeping up?
The past couple of years have brought along new vulnerabilities, exploits and attack methods, as well as new data privacy requirements such as GDPR. All of these things require significant changes to any existing processes and tools. Come down for a quick overview and live demos of some of the new cyber threats, as well as some potential solutions.
Infos zu Tudor DamianUnified Communication mit Phone System (CloudPBX) und Teams
Seit Herbst 2017 können Skype for Business Online-Anwender und Teams-Nutzer mit Rufnummern von Microsoft telefonieren. Die Cloud Connector Edition (CCE) als auch Hybrid öffnen weitere Wege zur Telefonie. Es wird Zeit für einen Überblick was heute schon geht und was die Zukunft bringt. Für wen ist Cloud-Telefonie eine Option und wer nutzt besser weiter Skype for Business on-premises.
Infos zu Frank CariusOffice 365 – secure and modern workplace Neuigkeiten und Fragerunde
Office 365 ist in fast allen DAX Konzerne und in 80 % aller Fortune 500 Unternehmen weltweit im Einsatz. Auch in Deutschland besitzt das Bündel aus Werkzeugen für den modernen Arbeitsplatz – wie Microsoft es gerne benennt – in Form eines Abonnementes eine hohe Durchdringung in der Wirtschaft. Im Rahmen dieser Session geht der Sprecher auf Neuigkeiten der letzten Wochen und zukünftige Entwicklungen von Office 365 ein. Weiterhin gibt er Hinweise zu Microsoft Teams, Uservoices und klassische Lösungen wie den Einsatz von Kalendern im Unternehmen. In der anderen Hälfte besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und fernab von Marketing und Vertrieb offen über die Plattform zu sprechen.
Infos zu Raphael KöllnerMittagspause & Ausstellung
Exchange Server und das neueste von Hybrid und Exchange Online
Was gibt’s neues von Exchange Server on-premises? Exchange Server 2019 wurde während der Ignite Konferenz 2017 angekündigt, und wird voraussichtlich Ende 2018 offiziell verfügbar sein. Erfahren Sie Neuigkeiten dieser Version sowie die neueste Information zum Thema Hybrides Exchange und was sich in der letzten Zeit an Exchange Online geändert hat und was für Funktionen geplant sind. Sie erfahren die Best-Practices aus der Erfahrung eines Exchange MVPs der anhand von vielen Demos Ihnen den Inhalt darbietet.
Infos zu Sigi JagottMulti Cloud Networking und Hybride Clouds mit Hilfe eines Cloud Exchange Providers
Dass sich die IT-Nutzung durch den Einsatz von Public Cloud Lösungen disruptiv ändert, ist mittlerweile eine Binsenweisheit. Doch zunächst stellt diese Masse an neuen Möglichkeiten noch nie da gewesene Herausforderungen an IT-Architekten und Administratoren.
Interxion gibt Anregungen, wie Cloud Exchange Provider mit ihren Infrastruktur-Konzepten einen Beitrag zur Gesamtlösung für integrierte hybride Clouds oder flexible Multi Cloud Implementierungen abseits der bisherigen Denkmodelle liefern können.
Kaffeepause & Ausstellung
SharePoint Server 2016 Hybrid Learnings
Seit SharePoint Server 2016 können wir nun SharePoint auch Hybrid mit Office 365 verbinden. Sehen Sie in diesem Vortrag die Hybride Konfiguration und die Learnings, welche wir in Bezug auf Hybrid Pros und Cons gemacht haben. Was läuft gut und was weniger gut. Wo sollten Sie aufpassen und wo können Sie getrost die neuen Features nutzen.
Infos zu Samuel ZürcherWindows 10 – jetzt und in Zukunft
Welche Neuerungen bringt das Frühjahrs-Update für Windows 10? Welche neuen Funktionen sind für das kommende Release geplant, und wie beeinflusst das Windows Insider Programm die Entwicklung von Windows 10? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten sie in dieser Session.
Infos zu Martin GeußActive Directory – Notes from the Field
Active Directory ist das zentrale Repository für Benutzer-Anmeldungen und -Berechtigungen, Gruppenverwaltung, Sicherheitstemplates und vielem mehr. Während es seit dem Anfang des Jahrtausends zum wirklichen „Enterprise-Directory” entwickelt wurde, dient es mittlerweile auch für die Anbindung der Identitäten an die Cloud. In dem Vortrag gibt Ulf – seit 15 Jahren MVP in dem Bereich – einen Überblick über die Technologie und verschiedene interessante Szenarien.
Infos zu Ulf Simon-WeidnerMittagspause & Ausstellung
Software Defined Networking (SDN) mit Windows Server 2016 und SCVMM 2016
In der Datacenter Edition von Windows Server 2016 „versteckt“ sich eine neue Server Rolle mit dem Namen „Network Controller“, mit der Microsoft eine neue Strategie zur Netzwerk-Virtualisierung bereitstellt. Dabei stehen nicht mehr physische Netzwerkhardware im Mittelpunkt, sondern Softwarekomponenten, die den gesamten Netzwerkverkehr steuern. In dieser Session werden wir uns die Architektur des neuen Microsoft SDN und die Rolle des neuen Network Controllers – auch im Zusammenspiel mit System Center Virtual Machine Manager 2016 (SCVMM 2016) – etwas genauer anschauen und an Hand von Demos verdeutlichen.
Infos zu Gerhard GlenkInfos zu Petra Lipp
NetApp Cloud Data Services – die ultimative Lösung von Datenmanagement in hybriden Cloud Welten
Die NetApp Data Fabric ermöglicht ein Datenmanagement über unterschiedliche Clouds hinweg. Zusätzlich zu den auf ONTAP und SnapMirror basierenden Lösungen bietet NetApp eine ganze Reihe zusätzlicher Gateways, Applikationen und Services. Die wesentlichen Services werden im Rahmen dieser Session vorgestellt. Um nur ein paar Beispiele zu nennen: SaaS Backup for Office365, ONTAP Cloud on Azure und die zukünftigen Azure NetApp Files.
Kaffeepause & Ausstellung
Das Remote Desktop Protocol im unabhängigen Leistungscheck
Wie lässt sich Benutzererlebnis beim Interagieren mit Remote Desktops und den zugehörigen Anwendungen objektiv messen? Hilft der Einsatz von GPUs und gibt es signifikante Unterschiede zwischen den verschiedenen Remoting-Lösungen von Microsoft, Citrix, VMware und Parallels? Der unabhängigen Remoting-Experten Benny Tritsch stellt ausgewählte Ergebnisse seiner umfangreichen Leistungsmessungen mit dem REX Analytics Framework vor – und zeigt wie man selbst solche Tests durchführen kann.
Infos zu Benny TritschPhönix aus der Asche – Service Management und Automatisierung mit System Center
Lange gescheut, mittlerweile der heimliche Star unter den System Center Lösungen.
Das gezähmte Ungetüm Service Manager in Verbindung mit Orchestrator macht so richtig Spaß.
Aber nur wenn man es richtig und konsequent umsetzt. Von der Ideenfindung, bis hin zur Prozessdefinition danach zur Umsetzung und dem laufenden Betrieb. Wie so etwas aussehen soll, sehen Sie in meiner Session.
Protect On-Premises workloads using DPM and Azure Backup Server
With the introduction of the new European law, known as General Data Protection Regulation (GPDR), a new era for data protection will force many organizations to identify and catalog personal data in systems, to build more secure environments, and simplify management of GDPR compliance. Existing functionality in Microsoft Azure cloud services such as Azure Backup can pave the way for you and serve as enablers for your GDPR compliance. With increasing amounts of data in this all-connected world comes more data that needs to be protected. Azure Backup is a simple, secure, and reliable cloud-integrated backup service offering to back up and restore your data whether they are on-premises or in the cloud. In this session, you will learn more about how to integrate Data Protection Manager (DPM), and Microsoft Azure Backup Server (MABS) within your Datacenter to protect your workloads and become a GPDR hero.
Infos zu Charbel NemnomMittagspause & Ausstellung
SCOM – The New Wave
Bring yourself up to speed in this fast-paced and demo-heavy session where you’ll learn about all of the newest features and management packs that come with the latest release of our favourite monitoring platform.
Infos zu Kevin Greene„Infrastructure as Code“ – wie man mit Hilfe von DevOps cloudifizierte IT Infrastruktur managed
“Infrastructure as Code” – in dieser Session zeigen wir Ihnen anhand eines aktuellen Kundenprojekts wie gemeinsam mit Lenovo eine cloudifizierte IT (Server) Infrastruktur in einer DevOps-Umgebung realisiert wurde.
Aber was bedeutet das?
Grundsätzlich soll eine cloudifizierte IT Infrastruktur die gleichen Möglichkeiten für physische Hardware bieten, wie dies heute in einer privaten oder öffentlichen Cloud mit virtualisierten Systemen der Fall ist.
Der Fokus dieser Session liegt daher auf Automation, Optimization und Standardization für Server-Hardware, unter Verwendung von aktuellen DevOps Tools wie Ansible und Ansible Tower.
Kaffeepause & Ausstellung
System Center Virtual Machine Manager 1801 und Windows Server 2016 – die Basis für Ihre Private Cloud
Ja, Sie lesen richtig – auch den System Center Virtual Machine Manager (SCVMM) gibt es in einer neuen Version – 1801. In dieser Session erfahren Sie wie Sie mit dem SCVMM 1801 und Windows Server 2016 ein private Cloud Rechenzentrum aufbauen. Ein entscheidender Faktor ist dabei die Standardisierung – hierbei unterstützt SCVMM mit einer Vielzahl von konfigurierbaren Templates. Aber auch die Möglichkeiten durch ein Rollenbasiertes Berechtigungsmodell sowie die Möglichkeiten des Fabric-Management lernen Sie in dieser Session kennen. Und die Neuerungen in der Version 1801 dürfen natürlich nicht fehlen. Der Fokus liegt dabei auf den Live Demos welche den Großteil der Session ausmachen.
Infos zu Manfred HelberDatacenter Transformation durch TAROX S2D ReadyNodes
Tarox S2D ReadyNodes gepaart mit Intel Purley und Optane Technologie – technischer Überblick der Konfigurationen und Performance Benchmarks.
Mehr Agilität im Betrieb mit Windows Containern
Die Automatisierung im Windows-lastigen Rechenzentrum ist in den letzten 10 Jahres rasant vorangeschritten. Die klassischen Ansätze für Deployment-Prozesse erfordern allerdings Zeit. Windows Containernermöglichen die Entkopplung von Server-Anwendungen vom Betriebssystem und setzen durch die Integration mit Docker auf bewährte Automatisierungsmöglichkeiten. Allerdings erfordern Container auch ein Umdenken bei den Bereitstellungsprozessen. Ich werde nicht nur aufzeigen, wie Container den Einsatz von Infrastructure-as-Code unterstützen, sondern auch Fallstricke aufzeigen, die im Produktionseinsatz auftreten.
Infos zu Nicholas DilleKaffeepause & Ausstellung
Hyperconverged Infrastructure for KMU – Success Story: COPADATA
Erleben Sie in dieser Session die Transformation der IT eines mittelständischen Unternehmens hin zu einer zukunftssicheren hyperkonvergenten Lösung auf Basis von Windows Server 2016. Von der Auswahl der richtigen Hardware bis hin zum Management der neuen Infrastruktur mit Windows Admin Center.
Mittagspause & Ausstellung
State of PowerShell
PowerShell Core ist General Available (GA) und damit auch Cross Platform bereit für die Produktion!
Doch was hat sich alles geändert, welche Neuerungen sind in der Praxis hilfreich und welche nicht? Welche Einschränkungen gibt es bei Cross Platform und wie gelingt der Umstieg auf Visual Studio Code als neuer Standard Editor?
Diese Session versucht solche und ähnliche Fragen anhand von Praxisbeispielen aus OnPremise, Cloud und Hybrid zu klären.
Neben den Neuerungen, Unterschieden und Kompatibilitätsfragen von PowerShell Core und Windows PowerShell, geht es auch um Best Practices.
Remote Desktop Services 2018 – Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen
Virtuelle Desktops und entfernte Windows-Anwendungen spielen eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation. Dies gilt gleichermaßen für konventionelle Rechenzentren als auch für die Cloud. Dieser Vortrag von Microsoft MVP Benny Tritsch betrachtet die aktuellen Remote Desktop Architekturen und gibt einen spannenden Ausblick auf die Zukunft. Die Theorie wird kombiniert mit praktischen Erfahrungen bei einer Reihe von realen RDS-Kundenprojekten.
Infos zu Benny TritschFailover Cluster Best Practices
Jan Kappen nimmt Sie dieses Jahr mit in die Welt der Hochverfügbarkeit. Egal ob Hyper-V oder SMB3 Failover Cluster – Überall gibt es Möglichkeiten der Optimierung oder kleine Einstellungen, die Ihnen zum Verhängnis werden können. Lernen Sie, mit welchen einfachen Möglichkeiten Sie Ihre aktuelle Infrastruktur überprüfen und ggf. korrigieren können. Unser Failover Cluster Experte zeigt Ihnen detailliert und inkl. Live-Demos auf, mit welchen Abhängigkeiten Sie rechnen müssen, wie das Netzwerk aufgebaut werden sollte und an was Sie in Bezug auf das Storage denken sollten.
Infos zu Jan KappenClosing mit Verlosung
„It’s no magic“ – How to build hyperscale datacenters
Während der Session werdet ihr die „goldenen Regeln“ für den Aufbau von hyperscale Datacentern lernen. Ihr bekommt einen Überblick mit welchen Produkten am Markt hyperscale Datacenter möglich sind und welche Technologien Hyperscaler wie Microsoft, Amazon oder Google nutzen. Themen wie Open Compute und Datacenter Site Architecturen werden ebenfalls in dieser Session behandelt.
Infos zu Florian KlaffenbachKaffeepause & Ausstellung
Customer Lessons Learned – do’s and don’ts when backing up Hyper-V with Veeam
In dieser Veeam Session werden wir Ihnen zeigen, wie sie Ihre Hyper-V Infrastruktur mit Veeam bestmöglich absichern können. Dabei gehen wir auf oft gemachte Fehler ein, zeigen wie ein moderner Ansatz mit aktuellen Technologien (S2D, REFS, JBOD’s, Hyperconverged etc.) aussehen kann, und auf welche Stolpersteine zu achten ist. Unterlegt ist der Vortrag mit Zahlen, Daten und Fakten aus echten Kundenumgebungen und „Real-Life“ Performancedaten.
Mittagspause & Ausstellung
LogicApps, EventGrid, Azure Functions – introduction into serverless computing
Serverless Computing ermöglicht das Erstellen und Ausführen von Anwendungen und Diensten, ohne sich Gedanken über Server im Hintergrund machen zu müssen. Für Serverless-Anwendungen müssen Sie keine Server bereitstellen, skalieren und verwalten. In dieser Session erfahren Sie, wie Sie mit LogicApps, EventGrid und Azure Funktionen eine kosten- und ressourceneffiziente Automatisierung von IT- und Geschäftsprozessen erreichen.
Infos zu Michael RüefliAzure DevTest Labs – Connecting the dots with Azure Automation, Logic Apps and Event Grid to deploy Kubernetes in your Lab environment
Mit Azure DevTest Labs können Testumgebungen für Azure IaaS VMs bereitgestellt werden. So weit so gut, aber wie kann man den DevTest Labs Benutzern den Zugriff auf PaaS-Dienste ermöglichen? Azure DevTest Labs deckt dies mit dem Feature Namens Environments ab.
Environments basieren auf Azure Resource Manager Templates und mit den ARM Templates kann jeder Azure Service für DevTest Labs Benutzer bereitgestellt werden, der ARM Templates unterstützt. Dabei kann es sich um eine komplexe Azure IaaS VM Umgebung oder einen Azure PaaS Service handeln.
In dieser Session werden wir die Schritte kennenlernen, wie man DevTest Labs Benutzern die Bereitstellung eines Azure Container Service – Kubernetes oder eines AKS Managed Kubernetes Clusters ermöglicht.
Infos zu Daniel NeumannCloud vs. OnPremise – Die Datenschutzgrundverordnung, ePrivacy und BDSG-neu
Im Rahmen dieser Session beschäftigt sich der Sprecher in Bezug auf die DSGVO mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Cloud und OnPremise Technologien. Nach einem kurzen Überblick über den Stand der DSGVO in den Mitgliedsstaaten (z. B. BDSG-neu, Brexit) wird der Sprecher auf essenzielle Kernpunkte wie die Datenschutzfolgenabschätzung, das Verfahrensverzeichnis, die Datenportabilität, den Datenschutzbeauftragten, ADV nach DSGVO, sowie Microsoft und die DSGVO eingehen. Weiterhin gibt der Sprecher Hinweise und Best Practice zur Umsetzung im Unternehmen immer in Bezug auf Cloud vs. OnPremise mit Microsoft eigenen und 3rd Party Tools.
Am Ende des Vortrages besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.
„Don’t let your virtualization fabric become the attack vector” – Shielded VMs
In diesem Vortrag werden verschiedene Angriffsszenarien auf vertrauliche Daten in virtuellen Maschinen über die Virtualisierungsumgebung aufgezeigt. Im gleichen Zug wird betrachtet, wie moderne Technologien wie Shielded VMs helfen diesen Herausforderungen zu begegnen und wichtige Systeme besser schützen zu können.
Infos zu Lars IwerKaffeepause & Ausstellung
Startbereit für die private oder hybride Cloud – Dell EMC Cloud for Microsoft Azure Stack und S2D Ready Nodes bringen die Cloud in ihr Rechenzentrum
Die Dell EMC S2D Ready Nodes sind Software Defined Storage-Bausteine, die Unternehmen die Sicherheit, die Benutzerfreundlichkeit und den Kundensupport bieten, die sie benötigen. Erfahren Sie mehr darüber, warum in einer “Software-Defined”-Welt die Hardware wichtiger denn je ist, warum unser Kunde CGI sich bei ihrer S2D Lösung für Dell EMC entschieden hat und in welchen Varianten die Dell EMC S2D Ready Nodes verfügbar sind.
Daneben möchten wir Ihnen mit Cloudlink eine Lösung vorstellen, die policy-basiertes Key-Management und “Data-at-Rest”-Verschlüsselung anbietet. Cloudlink erlaubt es Windows und Linux VMs zu kontrollieren, zu überwachen und ihre Sicherheit zu gewährleisten – und ist damit die perfekte Ergänzung für das Dell EMC Cloud for Microsoft Azure Stack System.
Mittagspause & Ausstellung
IT Infrastruktur im eigenen Rechenzentrum, warum das heute noch Sinn macht
Public Cloud ist aktuell ein Thema für nahezu jeden Kunden. Da stellt man sich oft die Frage, ob eine private Cloud weiterhin Sinn macht bzw. unter welchen Aspekten man diese zumindest realistisch in Betracht ziehen sollte. In meinem Vortrag werde ich Aspekte beleuchten und Möglichkeiten darstellen, wann Private Cloud Service Sinn machen und unabdingbar sind. Dazu gehören nicht nur Themen rund um allgemeine Infrastrukturbedingungen, sondern auch viele andere Aspekte.
Infos zu Markus KleinWindows Azure Pack – tot gesagte leben länger
Sie sind Service Provider oder IT-Dienstleister in Ihrem Unternehmen und arbeiten in Ihrem Rechenzentrum mit den aktuellen Versionen Windows Server 2016 und System Center 2016. Nun suchen Sie nach einer Portal Lösung, über die Ihre Kunden und Mitarbeiter Ihre Dienste einfach und schnell selbst buchen und managen können. Dann sollten Sie einen Blick auf das Windows Azure Pack werfen, einer Komponente, die seit langem und immer noch standardmäßig im System Center enthalten ist. In dieser Session geben wir Ihnen einen Überblick über die Funktionalitäten, die Integration in Ihre System Center Umgebung sowie über Möglichkeiten für Customizing. Ein paar Demos runden das Ganze ab.
Infos zu Gerhard GlenkInfos zu Petra Lipp
Windows als Angriffswerkzeug – Kali Linux mit WSL
Der Vortrag wird zunächst auf technische Details, Besonderheiten und Möglichkeiten des Windows Subsystem for Linux (WSL) eingehen. Dabei werden auch aktuelle Entwicklungen der Windows 10 Insider Preview-Builds sowie Möglichkeiten der parallelen Nutzung mehrerer Linux-Distributionen behandelt. Im Anschluss wird auf Kali Linux fokussiert und es werden diverse Analyse- und Angriffswerkzeuge aus dem Umfeld der IT-Sicherheit unter WSL beleuchtet, speziell in den Bereichen Funktionalität und Leistung.
Infos zu Jörg RietherNeuigkeiten rund um den SQL Server 2017
Obwohl der SQL Server 2016 recht schnell nach der Veröffentlichung des SQL Servers 2016 auf den Markt gekommen ist bietet er doch eine erstaunliche Vielzahl an neuen Funktionen und Features die der Data Platform MVP Frank Geisler in seiner Session beleuchten wird. Microsoft bietet dem Kunden mit diesem Release eine größere Wahlfreiheit der Plattform unter dem SQL Server an als er jemals in der Geschichte der Microsoft Datenbank hatte. Neben der Implementierung für Linux ist es nun auch möglich den SQL Server innerhalb eines Linux- oder Windows-Containers innerhalb von Docker laufen zu lassen. Aber auch ansonsten hat sich sehr viel getan. So unterstütz der SQL Server 2017 nun Python (neben R) als zweite eingebaute Programmiersprache zur Entwicklung von Algorithmen künstlicher Intelligenz. Im Bereich der Performance Optimierung gibt es die adaptive Abfragenverarbeitung und die automatische Datenbankoptimierung. Zusätzlich wurde der SQL Server um Befehle zum Aufbau einer Graphen-Datenbank erweitert. Nicht nur bei der relationalen Engine sondern auch bei SSIS, MDS, SSAS, SSRS und generell im Thema Machine Learning hat sich viel getan. In seinem Vortrag gibt Frank Geisler einen Überblick über diese Themen und wird das ein oder andere in Demos zeigen.
Infos zu Frank GeislerKaffeepause & Ausstellung
Cisco UCS – die Plattform für Microsoft Multicloud Lösungen
Cisco Integrated System for Azure Stack ist eine Hybridcloudlösung zur effizienten Ausführung konsistenter Azure-Dienste im Rechenzentrum. Cisco Integrated System for Microsoft Azure Stack basiert auf dem branchenführenden Cisco UCS und wurde speziell für schnelle Skalierbarkeit und Hybridcloudworkloads mit richtlinienbasierter Verwaltung, Automatisierung per APIs und Hardwareabstraktion entwickelt. Aber das ist nicht alles. Mit Hyperflex 3.0 stellen wir in dieser Session Cisco’s neueste Hyperconverged Lösung für Microsoft Hyper-V vor.
Mittagspause & Ausstellung
Updates aus dem Azure Stack Universum
Seit einigen Monaten steht die Hybrid Cloud Plattform Azure Stack zur Verfügung. In diesem Vortrag stelle ich Neuerungen und die letzten Updates vor. Des Weiteren gehe ich auf einige Best Practices im um Umgang mit Azure Stack ein. Dies beinhaltet auch Vorstellungen von Communityinhalten und ISV Partner Lösungen. Optimalerweise sind bereits Erfahrungen mit Azure Stack vorhanden.
Infos zu Alexander OrthaCloud, Fog und Edge Computing. Neue Ansätze im Hybrid Computing
Im Zuge der neuen Technologien vor allem im Bereich des Cloud Computing kristallisieren sich immer mehr neue Ansätze in hybriden Umgebungen heraus. Vor allem der Planung von Services in diesem Umfeld wird immer mehr Augenmerk gewidmet. Anhand von realen Bespielen aus dem IoT Bereich lassen sich die verschieden Platzierungen demonstrieren.
Infos zu Helmut OttoModernes Arbeiten mit OneDrive
Die Welt des Arbeitens hat sich geändert. Mittlerweile hat Microsoft mit der Technologie OneDrive und der Implementierung innerhalb des Cloud-Dienstes Office 365 die Möglichkeit geschaffen, das Zusammenarbeiten neu zu definieren. Dabei hat Microsoft nicht nur auf die Online/Offline Funktionalität Wert gelegt, sondern dem Anwender mit der Integration im Office Paket ein völlig neues Arbeiten ermöglicht. Der Vortrag setzt sich zuerst mit der Theorie auseinander, erklärt Begriffe und beleuchtet die von Microsoft implementierte Sicherheit. Weitere Aspekte zeigen die Integrierung in das Betriebssystem. Und ab Herbst 2019 dürfen sich auch OnPremises Anwender freuen …
Infos zu Hans BrenderStorage Spaces Direct Best Practices
In dieser Session besprechen wir unsere in den letzten 2 Jahren und über 50 Projekten gesammelten Best Practices zu Storage Spaces Direct. Dabei behandeln wir unteranderem Hardwaretipps, Netzwerkdesign, Device Layout und das Benchmarking der Lösungen.
Wer sich mit Storage Spaces Direct beschäftigt, sollte diese Session auf gar keinen Fall verpassen.
Kaffeepause & Ausstellung
Mellanox Ethernet, das Netzwerk wird zum Teil der Lösung
25GE/100GE setzt sich als Standard durch.
Was sind die Gründe und was hat der Kunde davon?
Immer schnellere Lösungen erfordern das geeignete Netzwerk
das beim Kunden häufig noch nicht vorhanden ist.
Mittagspause & Ausstellung
SMB Direct – The Secret Decoder Ring v3
SMB Direct is being leveraged more and more and for a growing list of use cases (the various types of Live Migration, (redirected) CSV traffic, File Sharing for various purpose, S2D & Storage Replication. On top of that the arrival of NVMe and Storage Class Memory in your systems require fabrics that are capable of keeping up with such high speed and low latency storage.
We will look at what SMB Direct is and how leverages RDMA to offer FC like benefits at a better price point. We’ll put RDMA on a map so we can determine where, when and how to use it; for what purpose and why. RDMA is easy but not necessarily easy to implement. Choices between InfiniBand, RoCE and iWarp all come with their own tradeoffs, both technical and non-technical.
Come and join „RoCE Balboa” who’ll share the good, the bad and the ugly of RDMA for SMB Direct in the Microsoft ecosystem.
Storage Replica in Windows Server 2019
This session is all about replicating your storage using Windows Server. You can use Storage Replica with single servers, clusters, server-to-cluster and we’re doing a walk-through with live demo’s. Ready to replace your SAN with Software-defined storage on Windows Server 2019 and using Storage Replica as your storage replication mechanism?
Infos zu Darryl van der PeijlCloud Network Readyness
Alle wollen, dürfen oder müssen in die Cloud. Das funktioniert nur mit der richtigen Netzwerkverbindung und da gibt es noch viel zu tun. Erfahren Sie, wie Sie ihre Cloud-Anbindung mit einfachen Mitteln überwachen, wie Sie den Bedarf abschätzen und dann auch simulieren können. Ich zeige ihnen die Stolpersteine, erkläre Grundlagen und Funktionsweisen und wie sie vom großen Microsoft Global Network profitieren. Es muss nicht immer ein großes „Network Assessment“ sein aber eine Cloud-Einführung im Blindflug wäre unverantwortlich.
Infos zu Frank CariusEin Wegweiser durch den Automation Dschungel
Allein im Kosmos der Microsoft Technologien finden sich zahlreiche Möglichkeiten um Aufgaben des täglichen IT-Lebens zu automatisieren. Von PowerShell über System Center Orchestrator bis hin zu Service Management Automation oder Azure Automation finden sich Tools mit verschiedenen Möglichkeiten, Funktionsumfang und Kosten. Zusätzlich existieren zahlreiche weitere Frameworks die heute im Bereich der Automatisierung zu Rate gezogen werden. Sprechen wir nur mal von Puppet, Chef und Ansible um die Hauptvertreter zu nennen.
Infos zu Eric BergKaffeepause & Ausstellung
Neue Chancen durch die Cloud – von der Idee zum E-Book
Der Markt war fest in der Hand der Verlage. Sie galten als die Torwächter zum Paradies der Kreativen, die aus Worten ganze Welten entstehen ließen. Nur wenig Autoren erhielten Zutritt und noch viel weniger waren in der Lage von ihrem Schreiben zu leben. Dabei beläuft sich 2016 der Umsatz der deutschen Verlag auf 9,19 Milliarden Euro.
Die IT und die Cloud brachen die Mauern dieses abgeschlossenen Marktes ein. Eine französische Revolution der Gleichberechtigung. Endlich waren Autoren in der Lage ihre Bücher wirtschaftlich rentabel direkt an ihre Leser zu verkaufen. Heute können mehr Autoren denn je, von ihrem Schreiben leben.
In der Session seid ihr Live dabei, wenn aus einer Idee ein E-Book wird. Dabei schauen wir uns auch die wirtschaftliche Seite an.
Mittagspause & Ausstellung
Storage Spaces Direct – Benchmarking
Die Geschwindigkeit von Storage Spaces Direct ist herausragend keine Frage! Allerdings wie testet man die Performance von S2D? Und wenn man Ergebnisse hat wie ordnet man sie ein? Sind 100.000 IOPs für ein gegebenes Setup richtig oder sollten es besser 250.000 IOPs sein? Petra und Carsten teilen in dieser Session ihre Messmethoden für S2D Setups und erzählen auch von der einen oder andren Erkenntnis die sie beim Messen herausgefunden haben.
Infos zu Petra LippInfos zu Carsten Rachfahl
Traditional Management vs Modern Management – Best practices aus dem Feld
Unter dem Begriff „Modern Management“ fasst Microsoft die Verwaltung in Richtung des modernen Windows-Managements zusammen. Modern Management konzentriert sich dabei auf die Nutzung von Technologien wie Azure Active Directory, Intune und Autopilot, um Einstellungen für die Verwaltung von Geräten und Benutzern zu setzen. Die Herausforderung liegt wie immer darin, die IT-Administratoren nicht mit zusätzlichen Prozessen, Systemen oder generell Aufwand zu belasten, sondern mehr und mehr an Endbenutzer zu übergeben. In meiner Session legen wir Marketing und Schlagworte beiseite und sprechen darüber was das für Administratoren bedeutet, die die meiste Zeit ihrer Karriere ConfigMgr administriert haben. Wie gewohnt schwingen dabei Sicherheitsfunktionen und -aspekte mit.
Infos zu Alexander BenoitTesla, Starman und Microsoft Azure
Mit der Cloud lässt sich heute alles steuern, von herkömmlichen Servern über IoT-Geräte bis hin zu Autos. Autos? Ja genau! In dieser Session zeigt Ihnen Microsoft Regional Director (RD) und Most Valuable Professional (MVP) Marcel Zehner, wie ein echtes Tesla Auto mit Hilfe von Microsoft Cloud Lösungen überwacht und angesteuert werden kann. Kommen Sie auf diese lustige aber äusserst spannende Reise mit und lassen Sie sich inspirieren!
Infos zu Marcel Zehner