CLOUD & DATACENTER
CONFERENCE Germany
Die Zukunft ihrer IT gestalten.
Die IT ist ein wesentlicher Bestandteil in unserem privaten Leben und das Nervensystem eines jeden Unternehmens. Ohne IT läuft nichts. Die zentrale Bedeutung der IT stellt uns ITler, vor die Herausforderung ständig neue technologische Chancen zu erkennen und in die Praxis umzusetzen.
Wir möchten Ihnen mit der Cloud and Datacenter Conference Germany einen fundierten Einblick in die Möglichkeiten der zukünftigen Technologien geben. So gestalten Sie die Zukunft ihrer IT.
Hochkarätige Sprecher, aus der Microsoft Most Valuable Professional (MVP) Community und der Hersteller, die wir für Sie aus Europa und Amerika nach Deutschland bringen sind Garant für technisch fundierte Sessions. Experten, die von ihren Erfahrungen, mit den Produkten berichten werden. Lassen Sie sich von den vorgestellten Szenarien inspirieren.
Sie sind IT-Administrator oder IT-Consultant, der für das Datacenter, die Virtualisierung, die Sicherheit, das Netzwerk und eine hochperformante Infrastruktur verantwortlich ist, dann dürfen Sie, diese Konferenz auf keinen Fall verpassen.
Investieren Sie zwei intensiven Tag, die mit 2 Keynotes, 32 Community Sessions und 8 ausgewählten Hersteller Sessions vor Informationen nur so überquellen. Denn wir wissen, dass jeder Tag für Sie zählt. Nutzen Sie die einmalige Chance mit ausgewählten Experten und Ausstellern in Kontakt zu treten.
Worauf warten Sie noch? Die Anzahl der Plätze für die Konferenz ist begrenzt.
Teilnehmer-Stimmen
Zeit bis zur CDC 2018
{yl}
{ol}
{wl}
{dl}
{hl}
{ml}
{sl}
Themen
Hyper-V 2016
Failover Clustering 2016
Storage Spaces Direct
Private Cloud
Hybrid Cloud
Windows Server 2016
Open Stack with Hyper-V
Nano Server
Container
PowerShell
Azure Stack
German Cloud
Azure
ARM Templates
Software Defined Datacenter
System Center
Virtual Machine Manager
Operations Manager
Data Protection Manager
Remote Desktop Services
Operations Management Suite
Azure Backup
Azure Site Recovery
Azure Express Route
Exchange 2016
Share Point 2016
Skype for Business
Office 365
Teilnehmer-Stimmen
Nachlese 2017
Alle in der Agenda mit dem -Icon markierten Verträge findest du als Video-Mitschnitte im Memberbereich unseres hyper-v-server.de-Blogs.
Opening und Microsoft Keynote | The Microsoft Cloud and Server Strategy
Everyone is talking about cloud being the future, but you have servers that you need to maintain here and now. Join Ben Armstrong, Principal Program Manager Lead on the Windows Base team, to hear about how Microsoft is helping you where you are at today - and helping you move forward. Discussions and demonstrations will be provided on a number of Windows Server and Microsoft Cloud technologies.
Azure Stack
Come join this session to get a comprehensive overview of the scenarios and architecture of the Microsoft Azure Stack Infrastructure components including the Fabric Controller.
OpenStack and Hyper-V
OpenStack is a great platform for Linux as well as for Windows, with the latter growing stronger every year as OpenStack gains more momentum in the enterprise world. Microsoft's Windows Server / Hyper-V Server 2016 includes a lot of new cloud oriented features which are fully supported in an OpenStack infrastructure, including Storage Spaces Direct for hyper-converged deployments, Shielded VMs for the best guest isolation, Nano Server, a new networking stack and much more. Windows as a guest on any hypervisor, including KVM, Hyper-V, ESXi, is also a great match for OpenStack thanks to Cloudbase-Init's large set of cloud provisioning actions and support for Heat templates, with lots of new features developed during the Ocata timeframe. During this session we will talk about all the new OpenStack Windows and Hyper-V related features, demo some great use cases and provide answers to the most common questions about how to make the best out of Windows in OpenStack.
Veeam: Hyper-V 2016 Backup – Technical Deep Dive: ReFS, VSS, Checkpoints & Co.
Microsoft hat mit Hyper-V 2016 einige grundlegende Design Änderungen im Bereich Backup API und Hyper-V Aufbau implementiert, die die Stabilität und Performance erhöhen sollen. Vor allem im Bereich VSS, Checkpoints und Filesystem gab es hierzu zahlreiche Änderungen auf welche dieser Vortrag technisch eingehen wird.
Shielded VMs in the Real World
Windows Server 2016 introduced the ability to use Shielded Virtual Machines to protect your information regardless of where it is running. Come to this session to hear about how people have been utilizing Shielded Virtual Machines in the real world - and to get some inside tips and information on what you need to know to be successful when using this technology yourselves
PowerShell Desired State Configuration
Seit der Verfügbarkeit von Windows Server 2016 konzentriert sich Gerhard bei seinen Projekten auf die Nutzung von Desired State Configuration (DSC), einer Technologie in der Powershell, die in dieser neuen Betriebssystemplattform viele Erweiterungen anbietet, um sie auch in großen Umgebungen mit verteilten Zuständigkeiten produktiv für Installation, Überwachung und Management einsetzen zu können. Gerhard berichtet u.a. In Gastbeiträgen im Hyper-V Server Blog (https://www.hyper-v-server.de/blog/) der Rachfahl IT Solutions über die Ergebnisse seiner Projekte.
Nano Server - from zero to hero in 60 Minuten
Diese Session führt Sie durch die Grundlagen von Nano Server, Einsatzszenarien, Deployment Optionen und Erfahrungen aus Praxis-Installationen. Sie finden das Konzept von Nano Server interessant und möchten erfahren, wo diese Deployment Option in Ihrem Unternehmen Sinn macht? Dann sind Sie hier genau richtig.
What’s New in OpsMgr 2016?
Find out what's new in the world of System Center monitoring. In this session, you'll learn about all the new features and enhancements that come bundled with OpsMgr 2016 along with some tips and tricks on how to get started with your new OpsMgr deployments and ongoing administration.
DataON: Deploying Windows Server 2016 Storage Spaces Direct (S2D) and DataON MUST
As the adoption of Software Defined-Storage (SDS) and the Hyper-Converged Infrastructure (HCI) market gains momentum, Microsoft with the launch of Windows Server 2016 Storage Spaces Direct, delivers a compelling value proposition to customers deploying on-premise and hybrid cloud solutions. DataON is exclusively focused on those customers who have made the “Microsoft choice” to deploy a Windows Server-based storage solution. We are experts on how to design, deploy and support Windows Server storage and will work with you to performance tune your workloads. In this session, we’ll present how DataON’s S2D-3000 family of Hyper-Converged Cluster Appliances optimize the full stack of Microsoft Storage Spaces Direct and we’ll demonstrate the new DataON MUST visibility and management tool that provides SAN-like storage monitoring for customers deploying Windows Server SDDC. Jan-Tore Pedersen from Infront Finance will also share his real-world experience and best practices from deploying a DataON Storage Spaces Direct solution with DataON MUST.
Windows Client Creator Update
In dieser Client Session geht der Sprecher auf Windows 10 als Betriebssystem der Zukunft ein. Er spricht über allgemeine Fakten, die Verbindung mit Office 365, zeigt Herausforderungen auf und erläutert Neuerungen in Zusammenhang mit dem Creators Update. Des Weiteren demonstriert er die Microsoft HoloLens in einer Zukunfts Office Version für einen modernen Arbeitsplatz für IT-Administratoren, Entwickler und klassische Mitarbeiter. In dieser Session erfahren sie ein Beispiel des Office der Zukunft 2020. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise ins Büro der Zukunft!
Hybrid Infrastructure: Trends und Topthemen rund um Storage, Netzwerk, BCDR, Security
In dieser technischen Session werfen wir einen Blick auf aktuelle Topthemen der hybriden Infrastruktur – praxisnah und demolastig, darunter: Managed Disks in Azure; Azure to Azure Site Recovery; Premium Storage Replikation, Kapazitätsplanung für die hybride Cloud, Azure SIEM.
Office 365 ganz im Vertrauen: Sicherheitsfunktionen von Office 365
Cybersecurity spielt in der IT-Strategie vieler Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Mit Office 365 können Sie die Datensicherheit und Compliance in Ihrem Unternehmen erhöhen. Wir zeigen Ihnen welche Sicherheitsfunktionen Office 365 bietet. Dabei gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: Wie schütze ich meine Daten vor fremden Zugriffen? Wie kann ich mit modernen Sicherheitsmethoden Zugriffe kontrollieren und Dokumentsicherheit gewährleisten? Was bieten die neuen Office 365 Tools um höchste Sicherheitsstandards umzusetzen?
Azure Resource Manager. Complicato?
I just learned PowerShell and now you ask me to learn another language? Come to this session and get convinced to invest in your future career. Regardless of your role in IT, the cloud impacts us all. Transitioning to a cloud model requires an investment in time and resources to learn new concepts, technologies and languages. The infrastructure as code capabilities in Azure Resource Manager allows you to make your investment once and reuse it across clouds. This session explains how to get started with template orchestration, covers tooling and details some common practices of template authoring.
Cisco: UCS und Microsoft-Lösungen im Next-Generation Data Center
In dieser Session stellen wir das Cisco Unified Computing System (UCS) im Zusammenspiel mit verschiedenen Microsoft Data Center Lösungen vor. Nach einer kurzen Einführung in die Cisco Serverlösungen werden wir auf die Management- und Automationsfunktionen der Plattform eingehen. Dazu zählt u. a. die Integration der UCS Plattform mit Microsoft-Lösungen wie dem System Center Operations Manager und die Möglichkeit UCS Server mit Windows PowerShell Skripts zu managen. Des Weiteren stellen wir Azure Stack für UCS vor um Azure Services aus einem UCS basierten Rechenzentrum anzubieten. Neben der technischen Architektur gehen wir auch auf die einzigartigen Vorteile dieser neuen Partnerschaft zwischen Cisco und Microsoft ein.
Aktuelle Windows Desktop Remoting Lösungen im unabhängigen Leistungscheck
Marktanalysten weisen Windows Desktop Remoting und Virtualisierung eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation zu. Dies gilt gleichermaßen für das Hosting von Windows Desktops im Rechenzentrum und in der Cloud. Wichtige Themen sind dabei die objektive Leistung und die Skalierbarkeit von Windows Desktop Remoting. Dies führt zu den ganz konkreten weiterführenden Fragen, die Gegenstand dieses Vortrags sind: Wie sehen die aktuellen Remote Desktop Architekturen aus und welche Hersteller kommen zum Einsatz? Wie lässt sich das Benutzererlebnis beim Interagieren mit Remote Desktops und den zugehörigen Anwendungen objektiv messen und wie sind die Ergebnisse? Wie gut und vollständig sind die Remote Desktop Verwaltungskonsolen? Die Antworten des unabhängigen Remoting-Experten Benny Tritsch basieren auf umfangreichen Messungen im Lab und seinen Erfahrungen bei einer Reihe von realen Kundenprojekten.
10 Gründe um Data Protection Manager 2016 zu nutzen
Modern Backup Storage, Storage Space Direct, RCT und vor allem die einfache Integration in das Datacenter sind viele Gründe SCDPM 2016 zu nutzen. Ich zeige euch aus Kundensicht welche Gründe noch für SCDPM 2016 sprechen und welchen Vorteil man damit hat.
X Gründe für Azure
Sorry wenn Ihnen der Titel zu reißerisch erscheint. Vielleicht denken Sie jetzt: „Bitte nicht noch ein Azure Vortrag". Wer Microsofts Aktivitäten seit einiger Zeit verfolgt, hat das Gefühl es gibt nichts anderes mehr. Fakt ist, der Markt ist im Umbruch und auch innerhalb von Microsoft wird diskutiert, sich positioniert und vieles verändert. Mit dem Vortrag begibt sich der Sprecher auf die Suche nach Gründen für Azure, für sich und seine Kunden. Ziel ist es Probleme, Herausforderungen oder Szenarien zu finden, auf die Azure eine Antwort hat. Geliefert wird eine persönliche Auswahl von Gründen. Lassen Sie sich überraschen wie viele der Sprecher gefunden hat 😉
JEA: Die Hyper-V-Administration delegieren
Hyper-V kennt nur noch Schwarz und Weiß. Seit Windows Server 2012 R2 gilt: Entweder man ist Administrator für Hyper-V - oder man ist es nicht. Zwischenstufen sind nicht vorgesehen. Wer nur einzelne Admin-Aufgaben an Kollegen abgeben will, schaut in die Röhre. "Just Enough Administration" oder JEA bringt das Licht zurück in den Tunnel. Mit JEA lässt die Administration sich feiner delegieren als je zuvor. Ein rollenbasiertes Zugriffskonzept ist damit ohne Zusatzsoftware möglich - ganz einfach. Ganz einfach? Naja. JEA basiert auf der PowerShell und nutzt einige Tricks. In dieser Session zeigt Nils Kaczenski, wie man den Einstieg in JEA findet und was man darüber wissen muss. Am Beispiel von Hyper-V in Windows Server 2016, aber JEA eignet sich für (fast) alles, was PowerShell spricht.
Quest: Hybrid Active Directory Security
Unsere Lösungen für die hybride AD-Sicherheit ermöglichen es Ihnen, die Kontrolle über Ihre Hybrid-AD-Infrastruktur zu übernehmen und Ihre Sicherheitsposition sowohl on-premise, als auch in der Cloud zu verbessern. Entdecken Sie, wie Sie produktiver und sicherer arbeiten können, mit einer End-to-End-Lösung, die Ihnen hilft: zu verstehen, wer Zugang zu welchen Ressourcen hat / zu wissen, wenn verdächtige Aktivitäten auftreten / unbefugte Handlungen sofort zu beseitigen / sich von Sicherheitsvorfällen zu erholen
Skype Business - Telefonie On Premise und Online
Skype for Business ist „Unified Communication“ in Reinform. Der Client liefert nicht nur die Präsenzanzeige und Chatdienste für Firmen, sondern ersetzt heute schon viele proprietäre Video und Audio-Konferenzsysteme. Mit Smartphones und PCs als universelle Client ist es nur noch ein kleiner Schritt auch die bisherige isolierte TK-Technik durch Skype Business Telefonie zu ersetzen. Erfahren Sie, wie Firmen mit Unterstützung von Net at Work diese Schritt erfolgreich vollzogen haben, welche verschiedenen Varianten möglich sind und welche Bedeutung Office 365 CloudPBX zukommt. Erfahren Sie Details zum Hybrid-Mode, CCE, Cloud PBX, Network Assessment, DECT und die Akzeptanz im Unternehmen.
SharePoint 2016 – The Values of Hybrid, Cloud and on-prem
Zum ersten Mal wurde eine neue SharePoint Version in der Cloud geboren. SharePoint 2016 basiert in allen wesentlichen Elementen auf der SharePoint Online Architektur. Dementsprechend gibt es einige Änderungen und Neuerungen zu den bisherigen SharePoint Versionen und der Vorgänger Version SharePoint 2013. Erfahren Sie in dieser Session was davon für Sie und Ihre IT SharePoint Strategie von Interesse ist. Lernen Sie die neuen Funktionen kennen und erfahren Sie, welche Optionen und Entscheidungen sich daraus für Sie ergeben. Inhalte des Vortrages sind: Verwaltung von SharePoint 2016, Hard- und Softwareanforderungen, Upgrade und Migration, Performance, Grenzwerte und Limitation sowie Hybrid und Cloudszenarien.
Interxion Keynote | ExpressRoute connected Clouds @ Interxion – Das Hybrid Cloud Lab am deutschen Cloud Hub
Hybride Clouds mit ExpressRoute performant bauen – für viele noch ein Buch mit sieben Siegeln. Microsoft, Interxion und Rachfahl IT stellen gemeinsam vor, welche Vorteile sich aus dem Colocation-Modell der Interxion Data Center als Hybrid Enabler beim Zugang in die Public Clouds ergeben. Gerade für den deutschen Markt ergeben sich völlig neue Möglichkeiten aus der Kombination von Azure Stack mit der Microsoft Cloud Deutschland. Ein Erfahrungsbericht der deutschlandweit ersten Azure-Stack-Implementierung in Form des gemeinsamen „Hybrid Cloud Lab“, das in Kürze Microsoft-Kunden und -Partnern zur Verfügung gestellt wird, rundet die frühmorgendliche Session ab.
Hyper-V 2016 in Action
In Windows Server 2016, Hyper-V introduced a plethora of new functionality. Come to this session to learn about what customers have actually been doing with Window Server 2016. Gain insight into what features and functionality you can utilize quickly to get an immediate benefit from using Hyper-V on Windows Server 2016.
Modern cybersecurity threats, and shiny new tools to help deal with them
With cybersecurity threats changing rapidly, we definitely need a new set of tools to be able to prevent and address them more efficiently: malware is becoming more complex and harder to detect, malicious insider attacks are on the rise and zero-day exploits make their way to the public much quicker than before. Join this session to see how Windows Server 2016 and Windows 10 can help organizations deal with this ever-changing security ecosystem by providing them with ways to better secure their environment and data. We'll touch on topics such as malware & threat resistance, identity & access control, virtualization-based security, configurable code integrity, remote attestation and a few others.
Lenovo: ThinkAgile for Microsoft Azure Stack
Auf der Ignite 2016 konnte Lenovo als einziger der drei von Microsoft ausgewählten MAS Partnern eine funktionsfähige Installation präsentieren. Lenovo bietet mit seinem Produkt ThinkAgile eine rack-basierende, komplett vorkonfigurierte Lösung für MAS an, die gemeinsam mit Microsoft entwickelt wurde. Der Vortrag beschreibt die technischen Spezifikationen von „Lenovo ThinkAgile for MAS“ und berichtet zudem von den praktischen Erfahrungen beim MAS TAP
Microsoft Operations Management Suite – Next step in Cloud and Datacenter Management - It’s great, you gonna love it!
Get an overview about the Microsoft Operations Management Suite (OMS). Get a kick start how you can manage your heterogenous datacenter and cloud infrastructure from one place using OMS.
Tesla and me – Best Friends!
In dieser Session zeigt Ihnen Microsoft RD und MVP Marcel Zehner, wie Tesla-Autos mit Microsoft-Technologien, wie beispielsweise PowerShell, SCOM, OMS, PowerBI, Azure, Cortana oder Flow verwaltet und gesteuert werden können. Kommen Sie zu dieser Award-winning Session, die bereits in mehr als 10 Ländern mit großem Erfolg präsentiert worden ist, und lassen Sie sich von den heutigen Möglichkeiten inspirieren – anhand eines nachvollziehbaren, einfachen Beispiels mit garantiertem Spass-Faktor!
Neuigkeiten von Exchange: On-Premises, Hybrid und Online
Exchange Server 2016 ist jetzt seit mehr als einem Jahr auf dem Markt, und erfreut sich immer mehr Beliebtheit. Dieser Beitrag zeigt Ihnen die Neuigkeiten von Exchange 2016 mit dem aktuellsten CU5 speziell im Hybriden Bereich, wenn Exchange mit Office 365 betrieben wird. Sie erfahren die Best-Practices aus der Erfahrung eines Exchange MVPs der anhand von vielen Demos Ihnen den Inhalt darbietet.
Microsoft Azure Deutschland – Ihre Fragen
Mittlerweile ist Azure Deutschland seit einigen Monaten verfügbar, es ist also an der Zeit, mal ein paar offene Fragen zu klären. Was geht, was geht nicht? Wieso, weshalb, warum? Wie geht das mit dem Datentreuhänder? Wie ist das mit Support? Stellen Sie Ihre Fragen und nutzen Sie diese Gelegenheit!
Mellanox: SMB Direct, RoCE, und wie geht’s weiter bei Mellanox. Welche Lösungen gibt es heute und geht S2D bald auch ohne Switch?
Die Anforderungen an Server IO steigen und das Netzwerk wird zum Teil der Lösung. Welche Trends haben diese Entwicklung verursacht und wo wird die Reise hingehen? Wie hängen Flash und Netzwerk Leistung voneinander ab? Wann wird ein leistungsfähiger Switch gebraucht und geht es eventuell auch ohne? Wir werden diese und weitere Fragen beantworten und einen Ausblick auf künftige Lösungen ermöglichen.
Azure ExpressRoute – für „nicht ISP“ ... planen, konfigurieren, verwalten
Im Rahmen des Vortrags vermittelt Florian die Grundlagen von Azure ExpressRoute und welche Informationen zwischen Kunde und ISP für ein erfolgreiches Deployment ausgetauscht werden müssen. Im Rahmen einer Live Demo wird eine ExpressRoute Connection beispielhaft deployed.
Windows Server Containers - a practical guide
Windows Server Containers are a brand new way of virtualizing your workloads in Windows Server 2016. But should you be using them yet? And if you should - when and how can you? In this session we will be discussing practical tools and processes for getting your first deployment of Windows Server Containers up and running.
Neuerungen in System Center 2016 Virtual Machine Manager | Level: 200
In diesem Vortrag werden neben einer kurzen Einführung in die Funktionen des VMM 2016, die Neuerungen in VMM 2016 theoretisch und praktisch erläutert. Es wird dabei auf neue Funktionen der VMM-Verwaltungskonsole, der Moeglichkeit zur Verwaltung von NANO Servern und Storage Spaces Direct (S2D) mit VMM eingegangen, aber auch auf neue Funktionen des Software defined Networking Stack (SDN) eingegangen und gezeigt. Informationen zu Themen wie Baremetal Deployment, VMM zur Verwaltung von Shielded VM Umgebungen runden den Vortrag ab.
Software Defined Datacenter
A software-defined data center (SDDC) is an environment in which all resources of the infrastructure - networking, storage, compute and security – are virtualized and delivered as a service. Deployment, provisioning, configuration and operation of the entire infrastructure is abstracted from underlying hardware and implemented through software. The four elements of SDDC are: Server Virtualization, Software Defined Storage (SDS), Software Defined Networking (SDN), Software Defined Security (SDSec). In this session, we will gain insights to all these elements of Software-defined data center delivered as Windows Server 2016 in technologies like Hyper-V, Storage Spaces Direct, Scale-Out File Server, Storage Replica, Network Controller, Nano Server and Guarded Fabric, and leveraging System Center 2016 Virtual Machine Manager as the end-to-end infrastructure provisioning and management solution
System Center Configuration Manager im Datacenter und in Azure?!
Überall hört man von Private, Public und Hybrid Cloud und überall spricht man von Management…Doch was ist, wenn beides zusammenkommt? Welche Möglichkeiten ergeben sich bei der Verwendung von System Center Configuration Manager im Rechenzentrum? Ist der ConfigMgr überhaupt das richtige Tool? Welche Lösungen ergeben sich in Verbindung mit Microsoft Azure? Welche Grenzen und Einschränkungen gibt es? All diese Fragen und noch mehr werden in dieser spannenden Session diskutiert und in Demos gezeigt…
Failover Clustering Evolved
We hope you’ve gotten the most out of Windows Server 2012 R2 Failover Clustering because in Windows Server 2016 it’s become even more capable. On top of that, it’s evolving with the times to make sure your on-premises, hybrid and public cloud needs are served. We’ll show you how your investment in Hyper-V and High availability is paying dividends in ever more effective and efficient solutions for your high availability needs.
Hybrid Cloud Szenarien mit Azure Stack und Azure
„Die Cloudwelt ist hybrid“ – das ist zurzeit in aller Munde. In meinem Vortrag möchte ich Szenarien darstellen, wie man mithilfe von Azure Stack und Azure sowie Cloud Foundry hybride Infrastrukturen aufbauen und betreiben kann. Im Zeitalter von DevOps bieten hier moderne Technologien eine solide Basis für zentrale Templates auf Basis von Microsoft Azure Ressource Manager. Lernen Sie kennen, wie man Synergien nutzen und mithilfe moderner Technologien dynamisch und zukunftsorientierte Infrastrukturen aufbauen kann.
Hidden Treasures of WS2016 Hyper-V
Some features such as Storage Spaces Direct, containers, and Shielded Virtual Machines get all of the attention, but what about those little features that make a big difference to your every day activities? In this session, I'll discuss and demonstrate the lesser known features that add more value to Hyper-V, making your job as an administrator or consultant much easier.
Orange Networks: Cloud Transformation – Der Weg von der ersten Idee bis zu einem fertigen Service
Wir nutzen nach Möglichkeit standardisierte Vorgehensweisen, um die IT Infrastrukturen unserer Kunden schnell und optimal in die Cloud zu verlagern. Die hier erreichte Geschwindigkeit in der Umsetzung von Transformationsprojekten für unsere Kunden unterstützt in der Modernisierung und hilft auf neue Herausforderungen vorbereitet sein. Als Microsoft Partner optimieren wir heterogene IT-Landschaften und -Organisationen strukturell, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch IT zu erzielen. Diese Aufstellung, gepaart mit unserer großen und breiten technischen Expertise hilft unseren Kunden bei einer bedarfsgerechten Umsetzung seiner Projekte.
Software Defined Storage in Server 2016 - Teil 1
Auf der letzten CDC-Germany 2016 haben wir uns einen Überblick über Storage Spaces Direct verschaff. Ein Jahr später können wir auf diverse Installationen mit dieser aufregenden Technologie schauen und die dabei gewonnen Erkenntnisse und Best Practices mit Ihnen teilen. Zusätzlich schauen wir uns Storage QoS an, eine Technologie die uns hilft die Storage Anforderungen in unseren Umgebungen besser zu verstehen und auch zu beeinflussen.
Software Defined Storage in Server 2016 - Teil 2
Auch im zweiten Teil der „Software Defined Storage“ Reihe geht es um die Neuerungen und Verbesserungen. Jan Kappen spricht mit Ihnen über ein Jahr Betrieb und Erfahrung mit diversen Shared JBOD-Installationen sowie den Update-Erfahrungen von Windows Server 2012 R2 auf Windows Server 2016. Im Bereich SMB Direct haben wir unter anderem Zugriff auf RDMA-Netzwerkkarten mit 100 Gb/s gehabt, auch hier gibt es einiges aus der Praxis zu berichten. Weitere Themen sind Storage Replica mit Windows Server 2016 und den allgemeinen Verbesserungen abseits von S2D.
Location
- Microsoft Deutschland GmbH
- München-Schwabing
- Walter-Gropius-Straße 5
80807 München