Die IT ist ein wesentlicher Bestandteil in unserem privaten Leben und das Nervensystem eines jeden Unternehmens. Ohne IT läuft nichts. Die zentrale Bedeutung der IT stellt uns ITler, vor die Herausforderung ständig neue technologische Chancen zu erkennen und in die Praxis umzusetzen.
Wir möchten Ihnen mit der Cloud and Datacenter Conference Germany einen fundierten Einblick in die Möglichkeiten der zukünftigen Technologien geben. So gestalten Sie die Zukunft ihrer IT.
Hochkarätige Sprecher, aus der Microsoft Most Valuable Professional (MVP) Community und der Hersteller, die wir für Sie aus Europa und Amerika nach Deutschland bringen sind Garant für technisch fundierte Sessions. Experten, die von ihren Erfahrungen, mit den Produkten berichten werden. Lassen Sie sich von den vorgestellten Szenarien inspirieren.
Sie sind IT-Administrator oder IT-Consultant, der für das Datacenter, die Virtualisierung, die Sicherheit, das Netzwerk und eine hochperformante Infrastruktur verantwortlich ist, dann dürfen Sie, diese Konferenz auf keinen Fall verpassen.
Investieren Sie einen intensiven Tag, mit über 25 Sessions von Morgens ab 9:00 bis Abends um 18:00 Uhr. Denn wir wissen, dass jeder Tag für Sie zählt. Nutzen Sie die einmalige Chance mit ausgewählten Experten und Ausstellern in Kontakt zu treten.
Worauf warten Sie noch? Die Anzahl der Plätze für die Konferenz ist begrenzt.
Microsoft Senior Program Manager Global Ecosystem
Ralf Wigand hatte seinen ersten Computer, einen Commodore PET2001, bereits Mitte der siebziger Jahre, und ist inzwischen über viele Stationen in der Cloud angelangt. Seit 2001 war er für Microsoft als Consultant unterwegs, leitete die Serverabteilung des KIT und der TechniData IT-Service in Karlsruhe, und lebt auch heute noch in der Gegend. Nach vielen Jahren als MVP für Directory Services ist er seit 2015 bei Microsoft beschäftigt.
Sein Schwerpunkt ist aktuell die Microsoft Cloud Deutschland. Hier betreut er die Preview-Kunden bei technischen Fragen und Problemen, bloggt aktiv und tritt für Microsoft als Sprecher auf verschiedenen Veranstaltungen auf.
Consultant & Microsoft Azure MVP
Inovativ
Mark Scholman (@markscholman) works as a consultant for inovativ, a Dutch IT system integrator. At inovativ Mark is member of the CloudOS team. His focus is on Cloud technology like Azure, Azure Pack and the upcoming Azure Stack along with the System Center products that are involved. He is also active in the IT community as blogger on his blog https://markscholman.com. Furthermore he takes part in the Hyper-V.Nu community and blogging on https://azurestack.eu blog.
Microsoft MVP
Cloud and Datacenter Management
Rachfahl IT-Solutions
GmbH & Co. KG
Carsten Rachfahl ist seit mehr als 25 Jahren in der IT-Branche tätig und ist der technische Geschäftsführer der Rachfahl IT-Solutions GmbH & Co. KG. Seine Leidenschaft gilt der Microsoft Private und Hybrid Cloud und sein Wissen dokumentiert er auf seinem Blog www.hyper-v-server.de. Hier findet sich neben Artikel und Screencast auch sein Microsoft Virtualisierungs Podcast. Seit 2011 fängt er in Videointerviews Expertenmeinungen zur Private Cloud ein. Er ist Gründungsmitglied der deutsche Hyper-V Community, die sich unter www.hyper-v-community.de im Internet präsentiert. Sein Wissen um die Microsoft Private Cloud teilt er gerne in seinem Hyper-V PowerKurs. Als Sprecher ist er regelmäßig auf Microsoft Veranstaltungen anzutreffen. Für sein Engagement um die Microsoft Virtualisierung wurde er 2015 nach 2011, 2012, 2013 und 2014 zum fünften Mal mit dem MVP Award für Hyper-V ausgezeichnet.
Microsoft MVP
Cloud and Datacenter Management
Senior Cloud Architect
FRITZ & MACZIOL group
Daniel Neumann ist als Senior Cloud Architect für die FRITZ & MACZIOL group tätig. Seine Schwerpunkte bilden dabei die Microsoft Technologien Windows Server 2012 R2 / 2016 Hyper-V, System Center 2012 R2 /2016, Windows Azure Pack, Microsoft Azure Stack und Microsoft Azure.
Während seines Studiums der Allgemeinen Informatik an der FH Köln, Campus Gummersbach war er unteranderem über anderthalb Jahre als Werkstudent in der Developer & Platform Evangelism Group der Microsoft Deutschland GmbH tätig.
Seit Juli 2013 wurde er jährlich von Microsoft mit dem MVP Award in der Kategorie "Cloud and Datacenter Management" ausgezeichnet.
Partner Technical Strategist
Microsoft Deutschland GmbH
Bernhard ist seit über 16 Jahren bei Microsoft und hat schon einiges an Software erlebt. Sein Fokus ist: Hosting mit Microsoft Technologien mit Schwerpunkt auf Windows Server, Hyper-V, System Center, Azure Pack/Stack und natürlich die PowerShell. Er ist über seinen Blog blogs.technet.com/bernhard_frank erreichbar.
Microsoft MVP
Cloud and Datacenter Management
Didier Van Hoye is an IT veteran with over 17 years of expertise in Microsoft technologies, storage, virtualization and networking. He works mainly as a subject matter expert advisor and infrastructure architect in Wintel environments leveraging DELL hardware to build the best possible high performance solutions with great value for money. He contributes his experience and knowledge to the global community as Microsoft MVP in Hyper-V, a Veeam Vanguard, a member of the Microsoft Extended Experts Team in Belgium and a DELL TechCenter Rockstar. He does so as a blogger, author, presenter and public speaker.
Microsoft MVP
Cloud and Datacenter Management
“Making incredible software incredibly simple.” – Damian, is an Infrastructure Architect with over 20 years of IT experience working with global enterprises, currently focused on Cloud Technologies in the Converged Datacentre, with perspective on Service Management Automation for repeatable processes in “Dev/Ops” scenarios, leveraging Software Defined Networks (SDN) and declarative configuration, realised through Azure Resource Manager and Desired State; on both Linux and Windows Stacks.
He has a keen interest in Cloud Computing from both a business strategy and technical viewpoint and has presented sessions on building and managing Private/Hybrid Clouds at a number of industry events. Damian co-authored on multiple books, including Microsoft Private Cloud Computing (Sybex), and Windows Server 2012 Hyper-V Installation and Configuration Guide (Sybex), and Microsot System Center, Building a Virtualized Network Solution (MS Press). Damian is involved in many MS programs including Azure Pack and Stack, is a Microsoft MVP and Cisco Champion. He can be found blogging at www.damianflynn.com, tweets at @damian_flynn, and has published a number of white papers, technical articles and webinars.
When Damian isn’t at work he out and about trying to fly model helicopters, or working on the Internet of Things, tweaking Smart Home technologies including Lighting, Audio, Digital Video and other fields, and might be contributing code to platforms including Control4, Charmed Quark, CodeCore Technologies “Elve” (.NET automation), or with his current favorite iRidium Mobile with JavaScript.
Microsoft MVP
Office Servers and Services
Net at Work GmbH
Frank Carius, Dipl. Ing (BA) für technische Informatik, ist Mitbegründer des Systemhauses und Softwarehaus Net at Work GmbH in Paderborn und einer der wenigen Microsoft Certified Master für Lync 2010 in Deutschland. Seine Schwerpunkte umfassen die Systemberatung und Projektleitung im Bereich Infrastruktur, insbesondere die Planung, Implementierung und Migration von Microsoft Exchange und Lync.
Microsoft MVP
Cloud and Datacenter Management
Rachfahl IT-Solutions
GmbH & Co. KG
Jan Kappen ist als technischer Consultant im Bereich Virtualisierung mit Hyper-V, Storage und Netzwerk bei der Rachfahl IT-Solutions tätig und wurde 2015 erstmals von Microsoft als „Most Valuable Professional“ (MVP) für seine Kenntnisse im Bereich „File System Storage“ ausgezeichnet. Seit dem Beginn seiner IT-Karriere im Jahr 2005 hat er schon viele Themengebiete gesehen und bearbeitet, bevor in den letzten Jahren eine Spezialisierung auf den Bereich „Private Cloud“ stattgefunden hat. Jan ist einer der Autoren auf einem der größten deutschsprachigen Blogs für Hyper-V und SMB3 (www.hyper-v-server.de). Im Jahr 2013 ist die erste Version des Buchs „Microsoft Hyper-V und System Center: Das Handbuch für Administratoren“ erschienen, Jan Kappen ist hier einer der vier Autoren. 2014 erschien eine zweite, aktualisierte Variante für das Betriebssystem 2012 R2.
Neben seinen Tätigkeiten als Consultant ist Jan einer der beiden Trainer des Hyper-V Powerkurs, einer Schulung über Hyper-V, Netzwerk und Storage (powerkurs.net). Zusätzlich ist er in der Hyper-V Community aktiv, die regelmäßig in unterschiedlichen Städten in Deutschland stattfindet (hyper-v-community.de). Jan twittert unter @JanKappen.
Microsoft MVP
Cloud and Datacenter Management
Cloud Architect at itnetX AG
Thomas Maurer works as a Cloud Architect at itnetX, a consulting and engineering company located in Switzerland. Thomas is focused on Microsoft Technologies, especially Microsoft Cloud Solutions based Microsoft System Center, Microsoft Virtualization and Microsoft Azure. This includes Microsoft Hyper-V, Windows Server, Storage, Networking and Windows Azure Pack as well as Service Management Automation. Before Thomas joined itnetX, he has worked as Head of Microsoft Engineering for service provider where he was responsible for planning and implementing public cloud solutions based on Microsoft Technology. In 2012 Thomas Maurer was awarded the first time by Microsoft with the Microsoft MVP (Most Valuable Professional) Award for his expertise in Virtual Machine (Hyper-V). Thomas works closely with Microsoft and partners to promote Microsoft Technology as speaker for Microsoft and other Technical events. You can get more information about Thomas on his Cloud and Virtualization blog: www.thomasmaurer.ch or on Twitter: @thomasmaurer
Microsoft MVP
Cloud and Datacenter Management
Cloud Architect at itnetX AG
Michael Rueefli AKA Dr.MIRU is Microsoft MVP for Cloud and Datacenter Management, a technology enthusiast and automation geek, working as cloud architect at itnetX AG, a consulting and engineering company located in Bern/Switzerland.
With more than 15 years’ experience in integrating enterprise infrastructures for mid to large size customers, he’s focused on:
Microsoft MVP
Cloud and Datacenter Management
Business Development Manager at itnetX AG
Marcel Zehner engagiert sich seit rund 18 Jahren im IT Infrastruktur-Umfeld. Heute fokussiert er sich primär auf die Planung und die Umsetzung von Microsoft Cloud- Lösungen auf Basis von Microsoft System Center, Microsoft OMS und Microsoft Azure. Sein Engagement wurde 2012 von Microsoft mit dem MVP-Status (Microsoft Most Valuable Professional) für den Bereich "Cloud and Datacenter Management” honoriert. Sein Know-how gibt er unter anderem über seinem Blog marcelzehner.ch weiter.
Microsoft Regional Director & MVP für Remote Desktop Services
Dr. Bernhard Tritsch ist ein weltweit anerkannter Experte auf den Gebieten IT Virtualisierung, Windows Workspace Management, Cloud-Technologien, High-end Graphics Remoting und Remote End User Experience Benchmarking. Er ist Blogger, Buchautor, Lösungsarchitekt und Gründer von DrTritsch.com. In seiner Rolle als Principal Consultant betreut er internationale Kunden.
Anfang der 90er Jahre startete Benny Tritsch seine IT-Karriere als Forscher bei der Fraunhofer-Gesellschaft und wechselte ab 1999 in verschiedene Leitungspositionen bei internationalen Herstellern und Consulting-Unternehmen. Seit 2015 ist er als unabhängiger Technologieberater tätig. Mehrmals im Jahr hält er Vorträge auf IT-Fachkonferenzen, wie Microsoft TechEd/Ignite, Citrix Synergy, VMware VMworld, BriForum oder E2EVC.
Seit mehr als 12 Jahren ist Benny Tritsch aktives Mitglied in technischen Community-Programmen wie Microsoft Regional Director und MVP für Remote Desktop Services, Citrix Technology Professional (CTP) und VMware vExpert. Weitere Informationen erhalten Sie auf seiner Website drtritsch.com oder über twitter.com/drtritsch.
Microsoft Technologieberater
Global Belt Black
Benedict Berger arbeitet als Technologieberater bei der Microsoft Deutschland GmbH. In Microsofts Black Belt Organisation berät er Kunden und Partner in den Lösungsbereichen für das hybride Rechenzentrum. Technologien rund um die Themen Business Continuity, Desaster Recovery und hybride Speicherlösungen bestimmten dabei seinen Alltag. Microsoft Azure mit Azure Site Recovery, Azure Backup und StorSimple sind dabei oft die Werkzeuge seiner Wahl.
Vor seiner Zeit bei Microsoft hat Benedict fünf Jahre lang das Consulting bei einem Microsoft Gold Partner geleitet. Der frühere Microsoft MVP ist einer der Gründer der Deutschen Hyper-V Community, Autor des Buches "Hyper-V Best Practices" und auch heute noch in zahlreichen Communitys aktiv. Er ist zudem regelmäßiger Sprecher auf großen Technologie-Events.
Microsoft MVP
Cloud and Datacenter Management
Ben Gelens is a PowerShell MVP and technical consultant at Inovativ in the Netherlands where he works as a member of the CloudOS team. While building clouds for his customers, Ben’s primary focus is automation and orchestration. As such, Ben has a great deal of field experience on all kinds of PowerShell subjects (e.g. Remoting, Tool making, DSC, SMA, Workflow) in all kinds of areas (e.g. Windows Azure Pack, Active Directory, Office 365, Server Management, Azure). Ben is an active IT community participant and speaker. He is a member of the Hyper-V.nu community, AzureStack.eu community, a member of the Dutch PowerShell User Group and a contributing author for PowerShell magazine.
Principal Program Manager Lead
Microsoft
Ben Armstrong is a Principle Program Manager at Microsoft who works on the Hyper-V development team. He has been working on virtualization for over a decade, and has worked on products such as Virtual PC, Virtual Server and Hyper-V. Right now Ben is focused on building the next release of Hyper-V and on delivering the core technology for Windows Server containers. Ben blogs as Virtual PC Guy at http://blogs.msdn.com/b/virtual_pc_guy and can be found on Twitter at @VirtualPCGuy.
Microsoft MVP
Cloud and Datacenter Management
Aidan Finn is a Microsoft Valuable Professional (MVP) with the Cloud & Datacenter Management (Hyper-V) expertise. He works as the Technical Sales Lead of MicroWarehouse Ltd., an Irish technology distributor, where he assists Microsoft partners on technologies such as Windows Server, Hyper-V, Azure, DataON and Gridstore.
Aidan writes a lot about public and private cloud technologies on his site, http://www.aidanfinn.com, and is the Contributing Editor on Microsoft virtualization for Petri.com. He has spoken at events around Europe and the USA, including TechEd Europe, Microsoft Ignite, E2EVC, and more, about Hyper-V and Azure. You can follow Aidan on Twitter (@joe_elway) or on Facebook.
Microsoft Regional Director & MVP Cloud and Datacenter Management
Maarten is a nine-year Microsoft MVP, and in 2015 became a Microsoft RD for The Netherlands. Microsoft's manageability has always been his core focus, first with System Center, more lately with Operations Management Suite. He co-founded SystemCenterCentral.com and is founder of OperationsManagementSuite.org. Maarten is a well known speaker at international conferences such as Microsoft MMS, Teched, Techdays and System Center Universe.
Microsoft MVP
Office Servers and Services
Raphael Köllner ist angehender Jurist und studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Medienrecht an der Universität zu Köln. Im Rahmen eines Studiums arbeitete er für diverse Kanzleien und Verbände, sowie für die Microsoft Deutschland GmbH. Zuletzt war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Freshfields Bruckhaus Derringer LLP und aktuell arbeitet er bei den CHB Rechtsanwälten Köln. Thematisch beschäftigt er sich sowohl mit dem IT und IP Recht im Schwerpunkt Cloud-Computing und auf der anderen Seite ist er MVP für Office 365, MCT-Trainer und seit 10 Jahren IT Trainer/Consultant. Er bildet die Schnittstelle zwischen der IT und der Rechtswissenschaft.
Microsoft Hyper-V Produktgruppe
Lars Iwer ist Program Manager im Hyper-V-Team bei Microsoft. Nach einigen Jahren im Beratungsgeschäft bei Microsoft Deutschland, wagte er Ende 2014 den Sprung über den großen Teich und arbeitet seitdem in der Produktgruppe für Hyper-V. Twitter: twitter.com/virtual_lars
Microsoft MVP
Cloud and Datacenter Management
Mein Name ist Markus Klein und ich arbeite fast 20 Jahre im IT-Business mit dem Schwerpunkt Microsoft Technologie. Nachdem in den ersten Jahren meiner Tätigkeit “Information Worker” Themen (Windows und Exchange) mein Schwerpunkt waren, habe ich mit System Center Themen (MOM 2000 und SMS 2.0) angefangen zu beschäftigen. Seit Verfügbarkeit von System Center 2010 hat sich mein Themenschwerpunkt zu Service Manager und Automatisierung verlagert. Schon während der Betaphase von Katal 1.0, der ersten Version von Azure Pack, habe ich mich eingearbeitet und seit Azure Pack 2.0 komplett darauf konzentriert. Seit Verfügarbeit der frühen Beta von Azure Pack 2.0 bin ich im terraCLOUD Projekt der Wortmann AG tätig.
Im Mai 2011 habe ich die Service Manager UserGroup gegründet und dabei viel Unterstützung aus dem Private Cloud Team der Microsoft erhalten. Aus der SCSM UserGroup wurde dann die Building Clouds Community. Zum 01.01.2013 habe ich von Microsoft den Titel MVP Datacenter & Cloud Management verliehen bekommen, der bereits 4 Jahre lang in Folge seitens Microsoft bestätigt wurde. Sie finden mich regelmäßig auf Microsoft Veranstaltungen im Bereich am Microsoft Booth im In- und Ausland.
Microsoft MVP
Cloud and Datacenter Management
Base-IT GmbH, au2mator.com e.U.
Michael Seidl arbeitet seit mittlerweile 15 Jahren in der IT Branche und das die gesamte Zeit im Dienstleistungsbereich.
Er ist seit 5 Jahren als Senior Consultant bei der Firma Base-IT im Bereich System Center tätig und darf hier mit einen der größten Firmen in Österreich spannende Projekte verwirklichen.
Data Protection Manager, Service Manager und Orchestrator gehören zu seinen Kernbereichen, zusätzlich natürlich Powershell und alle verwandten Azure Themen.
2015 durfte er am Buch „Microsoft System Center Data Protection Manager 2012 R2 Cookbook“ mitwirken. Ebenfalls 2015 wurde Michael Seidl als MVP (Cloud and Datacenter Management) ausgezeichnet.
Seit mittlerweile 7 Jahren betreibt er den System Center Blog www.techguy.at und ist aktives Mitglied der TechNet Foren.
Zusätzlich vertreibt Michael seit ca. 1 Jahr ein Self Service Portal für Orchestrator, SMA und Azure Automation. SCOOSP bietet die Möglichkeit Runbooks als Service zur Verfügung zu stellen.
Technical Evangelist in the Technical Evangelism & Development group at Microsoft
Matt McSpirit is a Technical Evangelist in the Technical Evangelism & Development group, with a focus on the Software-Defined Datacenter. A Microsoft employee since January 2006, Matt's also an MCSE, MCITP: Virtualization Administrator, and a VMware VCP5-DCV with extensive experience across a broad portfolio of both Microsoft and non-Microsoft technologies. Matt has delivered a number of high-profile events, including TechEd, MMS, the launches of Windows Server 2008 through to Windows Server 2012 R2, Private Cloud Roadshows, and many more
Microsoft MVP
Cloud and Datacenter Management
Nils Kaczenski hat 1983 als Siebtklässler seinen ersten Computer gekauft, selbstverständlich einen C64. Seit Mitte der Neunzigerjahre ist er als Consultant für Windows-Netzwerke tätig und berät Firmen und Administratoren in technischen und strategischen Fragen. Nils wohnt mit seiner Familie in Hannover und leitet das Microsoft-Consulting der Michael Wessel Informationstechnologie GmbH.
Seine Schwerpunkte sind die strategischen Themen Verfügbarkeit, Virtualisierung und IT-Sicherheit. Er betreut Kunden aus dem gehobenen Mittelstand und im Enterprise-Segment und konzipiert mit ihnen Migrationen, IT-Strategien und Sicherheitsrichtlinien.
Für sein Engagement in Online-Communities zeichnet Microsoft ihn seit 2003 regelmäßig als Most Valuable Professional (MVP) aus. Zudem ist Nils als Fachautor für Windows-Themen bekannt geworden, gefragter Sprecher auf Konferenzen und Community-Veranstaltungen. Zusammen mit 100 Autorinnen und Autoren aus der Community betreibt er das IT-Autorenblog faq-o-matic.net.
Microsoft MVP
Cloud and Datacenter Management
Tudor Damian works as an IT Infrastructure & Security consultant. With more than 10 years of experience in managing complex IT infrastructures, he is a Certified Ethical Hacker, a Microsoft MVP and a technical speaker at local and regional community events. Tudor often talks about the latest technologies and trends with topics including virtualization technologies, OS deployment and maintenance, social engineering and information security awareness, web application security, white-hat hacking and penetration testing techniques. He is also one of the organizers at the ITCamp conference in Romania. His day to day activities cover designing and implementing IT solutions, performing tech support and maintenance work, and delivering training sessions for experts and beginners alike.
As more and more organizations embrace the cloud, hybrid IT is becoming a reality. With Windows Server 2016, Microsoft Azure, and the Operations Management Suite, Microsoft is bringing to market a set of powerful technologies to truly transform the datacenter into an agile, flexible, high performance hybrid cloud solution. In this keynote session, Ben Armstrong and Matt McSpirit will show you how Microsoft delivers solutions for all stages in this journey – private, public and hybrid.
Consistency is the key. And that's what Microsoft is bringing with Azure Stack to the Hybrid Cloud Platform portfolio. With Azure Stack we get an consistent platform among the Pubic Cloud, Private Cloud and the Service Provider. In this session we will look at the consistent tooling we have available and have an introduction in the Azure Stack architecture.
In the Software-Defined Data Centre all infrastructure must be programmable so that it can be consumed without leaving the cloud management ecosystem. It should be possible to configure, protect and consume all virtualised and bare metal network, compute and storage resources without leaving System Center. It should be simple to integrate hardware workflows with business workflows. Hitachi Unified Compute Platform (UCP) for Microsoft Private Cloud is a converged infrastructure built with the IT administrator in mind. It features Hitachi Data Systems servers, storage, and network integrated into a pre-validated, pre-configured platform. UCP Director software aggregates and automates the management of physical resources and exposes these for consumption through SCVMM, PowerShell or RESTful API calls. This dramatically simplifies the path to on-demand infrastructure and IT as a Service. This session will take a look at the way that UCP Director integrates seamlessly into the System Center Ecosystem and walk through some typical workflow to show how to seamlessly integrate hardware, hypervisor and application layers.
Also you will have chance to take a look on our validated Scale-Out File Server Solution for Hyper-V and SQL Server leveraging RDMA/RoCE Features on our UCP Stack.
Sie lieben Technologie und Autos? Dann sollten Sie diese Session von CDM MVP Marcel Zehner nicht verpassen. Er wird Sie auf eine etwas andere, aber sehr spannende und gleichzeitig lustige Reise mitnehmen und demonstrieren, wie Tesla-Fahrzeige mit PowerShell, System Center, OMS, Azure, PowerBI oder Cortana verwaltet werden können. In dieser Demo-only Session – an der selbstverständlich alles an einem echten Tesla-Fahrzeug gezeigt wird - werden Sie die erwähnten Technologien und Produkte sowie die Schnittstellen dazwischen an einem einfachen, transparenten Beispiel kennenlernen. Die Session wurde bereits in 6 verschiedenen Ländern gezeigt und hat jeweils für Spannung, Spass und viele Wow-Effekte gesorgt. Schauen Sie rein und lassen Sie sich verzaubern!
With the release of Windows Server 2016, Microsoft is bringing new, unique and powerful capabilities to Hyper-V, such as Shielded VMs, Containers and much more. Now, more than ever, Hyper-V provides all of the key features you need to virtualize and secure your mission-critical apps and workloads. If you’re interested in learning how the latest releases of Hyper-V and VMware vSphere compare, this is the session for you!
Come and take a look at the enhanced and new features in Windows Server 2016 Failover Clustering. Continuing on the great foundation that Windows Server 2012 R2 provides we'll see how our favorite platform for high availability gets honed to be richer, better, easier to support and more resilient in many more situations or new deployment scenarios. SMB3, stretched clusters, hybrid deployments, new storage options all make for more capabilities but also introduce new needs and permutations to cater for. Come see and join our learning journey on the road to RTM to find out what's available to achieve all this when it's finished.
There is a huge amount of functionality coming in Hyper-V in Windows Server 2016 when it comes to cloud environments. Come to hear the highlights on the features and scenarios that make Windows Server 2016 better than ever for cloud environments.
Storage Spaces Direct ist der neue Microsoft Technologie Star am Software Defined Storage Himmel. Warum? S2D ermöglicht es SATA HDDs und SSDs aber auch pfeilschnelle NVMe Devices lokal in Servern zu verbauen und aus mehrere Servern ein hochverfügbares und hoch performantes Storage System zu erzeugen. Nutzen sie SMB3 um von Hyper-V auf den S2D Cluster zuzugreifen (Converged Szenario) oder mögen Sie lieber den Hyper-Converged Ansatz? Kein Problem! Installieren Sie den Microsoft Hypervisor Hyper-V direkt auf die S2D Hosts und erhalten so ein rasant performantes hoch skalierbares Hyper-Converged System. Lernen Sie in dieser Session diese neue aufregende Technologie kennen, es lohnt sich!
Das Cisco Unified Computing System (UCS) mit seinem UCS Manager ermöglicht eine einheitliche und integrierte Verwaltung sämtlicher Software- und Hardwarekomponenten im Cisco UCS. Am Markt einzigartig sind auch die PowerShell-Intergrationsmöglichkeiten in Microsoft Datacenter-Lösungen wie SCOM und SCVMM.
Vorgestellt werden neben den klassichen Cisco Serverlösungen auch Storage Lösungen wie der Storageserver (UCS C3260) und die brandneue Hyperconverged-Lösung Hyperflex. Der Cisco UCS C3260 ist ein x86 basierender, modularer dual node Storage-Server – optimal für Microsoft Storage Spaces Direct und/oder Big Data Applikationen. Cisco HyperFlex™ vereint Compute, Storage und Netzwerk. Die zugrundeliegende HX Data Platform ist ein hochperformantes, verteiltes Filesystem, welches eine hohe Flexibilität und Zukunftssicherheit bietet.
Jan Kappen spricht im zweiten Teil der „Software Defined Storage“ Reihe über die Neuerungen und Verbesserungen im Storage-Bereich. Erfahren Sie mehr über Storage Replica, die Möglichkeiten von Storage QoS in Ihrem Failover Cluster, welche Wege und Möglichkeiten sich für ein Update auf Windows Server 2016 bieten und welche Verbesserungen es bei der Nutzung von Shared JBODs gibt. Weitere Themen sind unter anderem das neue Dateisystem ReFS unter Server 2016, Verbesserungen im Backup und Verbesserungen bei der Nutzung von Shared VHDX-Dateien.
Windows Server 2016 brings new innovations in virtualization, storage, and networking. In this session we provide details on the capabilities in Microsoft System Center 2016, Virtual Machine Manager that enable new scenarios and enhancements to existing scenarios. We provide insight into how we enable the use software defined networking with the network controller, and virtual network appliances to bring agility into their environments. We will also showcase the storage enhancements that enable customers to deploy enterprise class workloads.
With the 2016 release of System Center Operations Manager new improvements have been announced, such as the Operations Management Suite (OMS) integration, new dashboards, Nano server monitoring, new management packs and more. But what about the improvements to cross platform monitoring, or the ability to forecast and trend on capacity? Maarten Goet, nine-year Microsoft MVP & RD, will show you what’s new in SCOM 2016 as well as Operations Management Suite in this demo-packed session. Learn everything about service-oriented monitoring in a Cloud-world. A must-attend for every System Center administrator.
System Center Data Protection Manager 2016 verspricht viele neue Features.
Egal ob OnPremise Backup, Cloud based oder beides, SCDPM 2016 kann alles und ich zeige euch alles.
Mixed-Mode Cluster Support, RCT, Virtual TPM, Vmware, Backup as a Service, Azure Backup und vieles mehr erwartet uns in der kommenden Version und somit auch in meiner Session.
Der Betrieb von virtuellen Maschinen mit kritischen Daten ist oftmals eine Herausforderung für die Unternehmens-IT. Insbesondere, wenn die Datensicherheit für diese VMs in Zweigniederlassungen oder Outsourcing-Szenarien gewährleistet werden soll.
Auch Hoster möchten die virtuellen Systeme Ihrer Kunden effektiv vor unerlaubtem Zugriff schützen. Ebenso sollen Kunden die Kontrolle darüber haben, welchen Hostern sie vertrauen ihre VMs ausführen zu können - und welchen nicht.
Dieser Vortrag gibt einen Überblick zu shielded VMs und Guarded Fabrics. Er zeigt auf, wie diese neuen Technologien eingesetzt werden können, um diesen Herausforderungen zu begegnen und wichtige Systeme besser schützen zu können.
Die Lenovo Data Center Group (DCG) hat eine lange und enge Partnerschaft mit Microsoft. Bereits seit 1993 entwickelt, testet und zertifiziert ein Lenovo DCG-Team aus Software-Ingenieuren in Kirkland (US-Bundesstaat Washington, nur weniges Minuten vom Microsoft Hauptquartier in Redmond entfernt), Firmware und Microsoft x86 Lösungen und betreibt das Windows Server L3 Kundencenter. Zudem besteht eine enge Partnerschaft mit Microsoft in der Bereitstellung von Lösungen im Bereich des vollständig-integrierten Rechenzentrums.
Basierend auf diese Partnerschaft werden wir die Leistungsfähigkeit unserer System x® and ThinkServer® Server-Plattform in systemkritischen Microsoft-Umgebungen darstellen. In Kombination mit Microsoft ROK, Software Defined Storage und unseren Netzwerk-Produkten entsteht so eine Ende-zu-Ende-Lösungen für das Rechenzentrum.
Zusätzlich wird es ein Ausblick zu unseren aktuellen Referenz-Archtekturen im Bereich S2D geben, welcher Lenovo’s Engagement im Microsoft-Umfeld verdeutlichen wird.
„Windows Azure Pack ist eine onsite Lösung für Enterprise und Service Provider, welche die Möglichkeit bietet, Cloud Lösungen aus dem eigenen Rechenzentrum mittels den Portalen aus Microsoft Azure und einem Fabrik Controller auf Basis von VMM und SPF anzubieten. VMM und SPF bilden den Dreh- und Angelpunkt für die Skalierbarkeit der Lösung (in Bezug auf Anzahl Clouds, VMs, Netzwerke, etc.). In diesem Slot möchte ich die definierten Eckdaten aus der Microsoft diskutieren und in Bezug auf das tatsächlich machbare betrachten. Sie werden sehen: es ist mehr möglich als theoretisch freigegeben vieles ist von diversen Parametern abhängig. Aus dem Vortrag nehmen Sie praktische Erfahrungswerte für Ihre Implementation von Azure Pack mit, um entscheiden zu können, ob das Windows Azure Pack eine passende und skalierbare Lösung für Ihren Business Case ist.“
Hyper-V ist ein Windows-System, also kennt der Windows-Admin es ja. Geht einfach und schnell.
Richtig? Richtig! Aber nur, wenn man es auch richtig macht. Es gibt ein paar Sachen, die man in der Servervirtualisierung mit Hyper-V falsch machen kann. Diese Session zeigt 10 Dinge, die Hyper-V übel nimmt - und die man daher besser anders löst. Ein Praxisvortrag für alle, die mit Hyper-V arbeiten oder es vorhaben.
Technologies around containers have been around since the last ten years, however, they gained a huge boost of popularity in the last two years following the rise of Docker. In this session you can will describe what are containers, what are their advantages compared to full-blown VMs. Learn about the new Windows Server and Hyper-V Containers coming with Windows Server 2016. Learn the basic of containers, containers management and operations.
Die "Massenhaltung" von Servern verändert das Rechenzentrum. Gesucht sind Betriebssysteme, die geringe Ansprüche stellen, einfach in der Wartung sind und dabei effizient arbeiten. Microsofts Nano Server soll diese Anforderungen erfüllen.
Wenn Sie interessiert, wie diese Technologien aussehen, was man damit machen kann und welche Probleme sie lösen sollen, dann schauen Sie vorbei.
Die Remote Desktop Services von 2016 haben nicht mehr viel mit den eher gemächlichen Terminal Services von früher zu tun. Mit ihren neuen Schwerpunkten auf Public & Private Cloud, User Experience und Mobilität haben sie sich aus der Nische der speziellen Einsatzzwecke weiterentwickelt. Sie sind nun zu einem integralen und unverzichtbaren Standarddienst für das Remoting von Benutzersitzungen und Windows-Anwendungen geworden. Azure VMs, Azure RemoteApp und GPU-beschleunigtes Remoting sind nur drei Aspekte, die völlig neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle beim Einsatz von RDS eröffnen. Ein überarbeitetes Spektrum an Client-Varianten, ein massiv verbessertes Remoting-Protokoll und modernisierte Verwaltungsabläufe überzeugen selbst kritische Benutzer und IT-Administratoren vom Konzept des Remote-Zugriffs. Begleiten Sie RDS MVP Benny Tritsch durch seinem Vortrag, der Ihnen an vielen Beispielen die Möglichkeiten aufzeigt, die Remote Desktop Services im Rechenzentrum und in der Cloud bieten.
In diesem Vortrag werden die Eigenschaften einer Cloud-Infrastruktur und Best Practices diskutiert, sowie die neuesten Technologien im Rechenzentrum, einschließlich hyperkonvergenter Infrastruktur und Web-Scale-Engineering, dargestellt. Es wird auch behandelt, wie die Bereitstellung von Private und Hybrid Clouds mit validierten, schlüsselfertigen Designs für VMware, Microsoft und Openstack-basierten Umgebungen innerhalb weniger Stunden erfolgen kann.
The global security landscape is changing, now more than ever. With cloud computing gaining momentum and advanced persistent threats becoming a common occurrence, the industry is taking a more focused and serious approach when it comes to security, especially after some of last years' heavily publicized incidents. Join this session for a discussion on what Microsoft is doing to protect against these new security threats with fresh approaches taken both at the server & client OS level, as well as in Azure.
Automatisierung ist der Schlüssel zur Bereitstellung von standardisierten IT Services mit reproduzierbarer Qualität und entsprechender Zeitersparnis. Lernen Sie moderne Werkzeuge kennen, um Private-, Public und Hybrid-Cloud Infrastrukturen zu automatisieren. Automatisieren ja, aber wie? In dieser Session lernen Sie anhand von Praxisbeispielen, wie es gemacht wird und welche Punkte es dabei zu beachten gilt.
Explorer some of the new capabilities of PowerShell v5 to make your IT Pro life easier. Package management, configuration management and more!
Knowhow, Konzepte und Erfahrungen für die Netzwerk- und Bandbreitenplanung für Office 365.
Nachdem die Auslagerung von Daten in die Cloud organisatorisch und rechtlich geklärt ist, steht die technische Umsetzung an. Der Cloud-Anbieter kann seinen Dienst nach Vertragsabschluss innerhalb von Minuten bereit stellen. Nur verständlich, dass Kunden möglichst schnell alle Dienste nutzen wollen. Dumm nur, dass zwischen LAN und WAN oft ein Faktor 100 oder mehr in Bezug auf Bandbreite und Latenzzeiten liegt. Wir zeigen ihnen wie Sie den Bedarf nach Applikationen ermitteln, welche Wege der Anbindung es gibt und welche Stolpersteine aus dem Weg zu räumen sind. Wir fangen an, wo Marketing aufhört und die Fakten auf den Tisch kommen. Bandbreiten, QoS, Express-Route, Protokolle und Dienste, Grundlagenermittlung und Dimensionierung werden beschrieben und Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt.
Is backup a pain for you, your employers, or your customers? Is the solution too expensive? Do you struggle with off-site storage? Have you considered backing up the cloud? Microsoft released a free enterprise-class backup server in 2015, and few know that it exists. With it you can backup Hyper-V and application workloads to local disk, and to the extremely affordable storage in Microsoft Azure. You can learn much more about Azure Backup in this session with Microsoft MVP, Aidan Finn.
In diesem Vortrag stellt Ihnen Andreas Neufert Solutions Architect @ Veeam Software generelle Restore und Disaster Recovery Strategien für Hyper-V Umgebungen vor. Im speziellen geht der Vortag auf folgende Themen Schwerpunkte ein:
Andreas Neufert berät als Solution Architect bei Veeam Software mit seinem 20 jährigen IT Infrastruktur Background, Enterprise Kunden, Top Partnern und Global Allianz Hersteller im Bereich Backup, Disaster Recovery, Hochverfügbarkeit und Betriebsoptimierung von virtuellen Umgebungen. Andreas ist seit vielen Jahre VMware vExpert und blogged unter andyandthevms.com über Virtualisierungsbackup und die täglichen Herausforderungen mit der Virtualisierung
Azure bietet eine Vielzahl von anderen Azure Services, die man verwenden kann, um seine Azure IaaS Umgebung zu sichern. In dieser Session werden Konzepte, Ideen und die richtigen Services zur Erreichung einer sicheren IaaS Umgebung vorgestellt. Es werden dabei die folgenden Szenarien und Services behandelt.
Microsoft Azure als Backup-Rechenzentrum für den effizienten Wiederanlauf. In dieser Microsoft Session geht es jedoch auch um VMware, MySQL und Linux im Zusammenspiel mit Azure Site Recovery
Die Microsoft Cloud Deutschland steht vor der Tür. Schon neugierig? Was geht, und was nicht? Was wird anders sein? In dieser Session werfen wir schon mal einen Blick auf die neue Umgebung, mit Live-Demos zu diversen Services, die bereits von Preview-Teilnehmern genutzt werden können, und schauen auch auf die Unterschiede zwischen der Microsoft Azure Cloud und der Microsoft Cloud Deutschland.
Seit mehreren Monaten rumort es und es herrscht eine gewisse Verunsicherung, wenn es sich um technisch-rechtliche Fragestellungen in diesem Themenkomplex handelt. Im Rahmen der Session spricht der Speaker nach einer kurzen Einführung über die aktuelle Rechtsprechung und gibt einen Ausblick in die Zukunft. Insbesondere geht der Sprecher auf den Entwurf der DatenschutzgrundVO, die deutsche Microsoft Cloud, Zertifizierungen, steuerrechtliche & urheberrechtliche Compliance, behördliche Zugriffe und die rechtliche Gestaltung des Lebenszyklus ein.
Microsoft TechNet ist das Online Portal für IT-Fachkräfte mit Informationen, Ressourcen und Tools, um IT-Systeme im Unternehmensbereich zu verwalten und bereitzustellen. Neben technischem Referenzmaterial in der TechNet Library bietet Microsoft mit Channel 9 und der Microsoft Virtual Academy kostenlose Weiterbildungs- und Trainingsmöglichkeiten im Videoformat an.
Der TechNet IT Pro Hub ist als zentrale Anlaufstelle für deutschsprachige IT-Infrastrukturexperten und Administratoren gedacht. Neben aktuellen Neuigkeiten und Veranstaltungstipps finden Sie hier jede Menge Ressourcen rund um die Arbeit mit der Microsoft-Plattform – angefangen bei Case Studies und technischen Informationen über Trainings- und Zertifizierungsmöglichkeiten bis hin zu Support-Angeboten und nützlichen Downloads.
Veeam® kennt die neuen Herausforderungen, denen sich alle Unternehmen weltweit unabhängig von ihrer Größe in Sachen Always-On Business™ für einen Geschäftsbetrieb rund um die Uhr (24/7/365) stellen müssen. Daher hat Veeam unter dem Motto Availability for the Always-On Enterprise™ ein völlig neues Marktsegment geschaffen. Im Gegensatz zu „herkömmlichen Backups“, die lediglich Vorgaben für Wiederherstellungszeiten (RTOs) und Wiederherstellungspunkte (RPOs) von mehreren Stunden oder Tagen ermöglichen, unterstützt Veeam Unternehmen dabei, Wiederherstellungszeiten und -punkte (RTPO™) von weniger als 15 Minuten für alle Anwendungen und Daten zu erzielen.
Hitachi Data Systems, eine Tochtergesellschaft von Hitachi, Ltd., erstellt Lösungen zum Informationsmanagement und für Social Innovation. Unternehmen können damit erfolgreich agieren und der Gesellschaft dabei helfen, sicherer, gesünder und intelligenter zu werden ("Social Innovation"). Wir konzentrieren uns auf Big Data mit echtem Nutzwert - was wir als „Internet der wesentlichen Dinge" bezeichnen. Unsere IT-Infrastruktur, Analyse-, Content- und Cloud-Lösungen und -Services bringen eine strategische Verwaltung und Analyse der weltweiten Datenbestände voran. Nur Hitachi Data Systems kombiniert die besten Informations- und Betriebstechnologien aus der ganzen Hitachi-Firmenfamilie. Unternehmen und Gesellschaften erhalten dadurch einzigartige Einblicke, um sich erfolgreich weiterentwickeln zu können. Besuchen Sie uns auf www.hds.com.
Cisco, der weltweit führende Anbieter von Netzwerktechnologien, verfügt über eines der umfassendsten am Markt verfügbaren Lösungsportfolios für die Überführung und Nutzung von Daten sowie von Sprach- und Videosystemen in Public, Private und Hybrid Clouds. Mit dem Unified Computing System mit intelligenten Intel® Xeon® Prozessoren bietet Cisco leistungsstarke, energieeffiziente und nachhaltige Serverlösungen, die seine langjährige Tradition als Innovationstreiber ein weiteres Mal unterstreichen.
Nutanix macht Infrastrukturen unsichtbar und versetzt IT-Abteilungen dadurch in die Lage, sich auf Anwendungen und Services zu konzentrieren, den Treibstoff ihrer Unternehmen. Die Enterprise-Cloud-Plattform von Nutanix nutzt Web-Scale-Engineering und ein anwenderfreundliches Design, um Rechenleistung, Virtualisierung und Storage in einer resilienten, softwaregesteuerten Lösung mit reichhaltiger Maschinenintelligenz miteinander zu verschmelzen. Das Ergebnis sind vorhersagbare Leistung, Infrastrukturnutzung nach Art der Cloud, robuste Sicherheit und nahtlose Anwendungsmobilität für eine große Bandbreite an Unternehmensanwendungen. Weitere Informationen sind auf www.nutanix.de oder über Twitter unter @Nutanix_EMEA erhältlich.
Lenovo zählt mit 46 Milliarden US-Dollar Umsatz zu den 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt und ist ein führender Anbieter innovativer Technologien für Verbraucher, Handel und Unternehmen. Unser Portfolio an hochqualitativen sowie sicheren Produkten und Dienstleistungen beinhaltet PCs (inklusive der legendären Marken Think und YOGA), Workstations, Server, Speicher, Smart TVs sowie eine ganze Familie mobiler Produkte wie Smartphones (inklusive der Marke Motorola), Tablets und Apps.
Als IT-Service- und Consultingpartner entwickelt die msg services ag innovative Lösungen von hoher Leistungsqualität, mit denen unsere Kunden einen dauerhaften Mehrwert in ihrem Business entwickeln. Wir gehören zur msg-Gruppe, einem der bedeutendsten IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen im deutschsprachigen Raum. Herstellerunabhängig ausgerichtet reichen unsere Kernkompetenzen von der Prozessberatung über Infrastrukturlösungen bis zu Betriebs- und Anwendungsservices. Während wir über eigene Rechenzentren in Ismaning kundenindividuell gestaltbare Hosting-Services bis zum vollständigen Outsourcing anbieten, ist unser Consulting-Bereich von besonderen Kompetenzen für Citrix- und Microsoft-Lösungen geprägt. Zu den zahlreichen Kunden zählen Mittelstands- und Großunternehmen fast aller Branchen.
Unser Anspruch ist es, dem Kunden ein Komplettangebot bieten zu können. Dabei stehen wir mit den Kunden immer im direkten Dialog, entwickeln individuelle Lösungen und setzen diese anschließend flexibel durch Spezialisten um.
Alles aus einer Hand zu bieten – das gelingt nicht vielen Firmen. Die MR Datentechnik kann es: Von der direkten Erreichbarkeit über Service-Desk bis hin zu der somit permanenten Einbindung des Kunden, genau das schafft das Unternehmen.
Warum? Weil es über ein funktionierendes Netzwerk zu seinen Partnern verfügt. Nicht zu vergessen die langjährigen und flächendeckenden Beziehungen zu den Kunden. Ein Know-how, dass durch regelmäßige Zertifizierungen der Hersteller komplettiert wird.
Die flexible Bereitstellung von IT-Diensten und deren bedarfsgerechte Bezahlung. Es ist nicht mehr wichtig, von wo aus die Dienste bereitgestellt werden oder wo die Dienste genutzt werden. Wir bieten shared und dedicated Infrastructure, also die kostengünstige Nutzung verteilter Services oder Ihre private IT-Infrastruktur in einem unserer Rechenzentren.
Zstor bietet hoch performante und kostenoptimierte Rechenzentrumslösungen für Hosting-, Cloud- Internet-Provider und andere Datacenter Betreiber an. Viele europäische Datacenter vertrauen bereits auf hoch verfügbare Server-, Storage- und Networking-Lösungen aus dem Hause Zstor und haben von Cluster-in-a-Box-Lösungen bis hin zu Systemen mit Kapazitäten von mehreren PetaByte im Einsatz, die dort auf effizienten, kompakten und kostengünstigen Plattformen eingesetzt werden. Auf Grund der jahrelangen Erfahrung beim Vertrieb und Zertifizierung von Storage Produkten für Microsoft Plattformen integriert Zstor entsprechende Kundenlösungen mit höchster Verfügbarkeit und Performance. Seit 2010 ist Zstor erster Ansprechpartner für DataON Storage Produkte in Europa und bietet neben hoher Lagerverfügbarkeit auch Support auch Beratung- und Servicedienstleistungen für diese Produkte an.
DataON Storage ist der führende Anbieter für agile betriebssystem-unabhängige Storage- und Hyper- Konvergente Plattformen für Microsoft definierte Data Center. DataON Cloud Storage bietet für kleine und große Unternehmenskunden ein komplettes Portfolio von Microsoft zertifizierten Lösungen mit einer großen Auswahl und Flexibilität wie JBODs, Cluster-in-a-box (CIB) Appliances, SoFS Platformen (MX) und Backup Storage. Das Ziel ist es für Unternehmen die Storage Strategien zur vereinfachen und mit einer offenen Architektur vermeidbare Kosten zu eliminieren.
Als mehrfach prämierter, stark wachsender Value Added Distributor mit Praxishintergrund vertreibt acmeo innovative SaaS- und IaaS-Lösungen an IT-Systemhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Neben Schulungen sowie Marketing- und Vertriebsvorlagen zu den Produkten, unterstützt acmeo Systemhaus-Partner mit einer eigenen Akademie. In den letzten Jahren haben wir uns als ein Seminaranbieter speziell für Systemhäuser klar positioniert.
Sind Sie bereit für die Zukunft? Wir sind es. Die Rachfahl IT-Solutions ist seit 1991 als Dienstleister mit unterschiedlichen Schwerpunkten im IT-Umfeld tätig. Zur Zeit liegt unser Fokus auf den Microsoft Cloud und Datacenter Lösungen. Drei mit dem Microsoft Most Valuable (kurz MVP) Award ausgezeichnete Experten, zeugen von der Leidenschaft, mit der wir uns diesem Thema widmen. Für uns der Grund, einen Schritt weiterzugehen, indem wir dieses Jahr erstmalig die Cloud and Datacenter Conference Germany in Düsseldorf ausrichten.
Inzwischen finden Sie uns nicht mehr nur im Mittelstand, sondern auch bei namenhaften Großunternehmen. Wir beraten, schulen, überprüfen und passen Installationen an. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Konzepten für IT-Lösungen, die auf die Anforderungen ihres Unternehmens passen. Dabei greifen wir auf die Teststellungen von Hardwareherstellern zurück, die uns zur Verfügung gestellt werden. So sind wir in der Lage auch Empfehlungen auszusprechen.
Wir spielen interessante Szenarien durch und sammeln so eigenen Erfahrungen, anstatt uns darauf zu verlassen, was uns andere erzählen. Das alles und vieles mehr lesen Sie auf unserem Blog: www.hyper-v-server.de. Schauen Sie vorbei auf unseren Seiten, lernen Sie uns persönlich kennen oder nehmen Sie an unseren Powerkursen teil und profitieren Sie von unserem Expertenwissen. Worauf warten Sie noch? Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten.